Das Vulkan-API Das Vulkan-API
shortcuts

Das Vulkan-API

Teil 2: Wie man ein Framework erstellt und Shader programmiert

    • $ 10.900,00
    • $ 10.900,00

Descripción editorial

Bevor das neue plattformunabhängige Grafik-API Vulkan seinen explosiven Namen erhielt, wurde es in Fachkreisen schlicht als "OpenGL Next" bezeichnet. Und die Verwandtschaft zwischen den beiden APIs ist nicht abzustreiten, zumal beide die gleiche Sprache für die Shader-Programmierung verwenden: die OpenGL Shading Language (GLSL). Trotzdem werden Grafikprogrammierer schnell feststellen, dass Vulkan nicht nur deutlich mehr Möglichkeiten und Performance bietet als sein Vorgänger, sondern auch ungleich komplizierter in der Handhabung ist.

In seinem zweiten Vulkan-shortcut geht Alexander Rudolph auf genau diese Schwierigkeit ein, indem er den Leser über die Erstellung eines einfaches Frameworks in die wichtigsten Funktionen des Low-Level-APIs einführt. Im zweiten Schritt gibt er dann einen Überblick über verschiedene Shader-Typen und einen Einstieg in die GLSL-Programmierung für Vulkan.

GÉNERO
Informática e Internet
PUBLICADO
2018
5 de febrero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
56
Páginas
EDITORIAL
entwickler.press
VENDEDOR
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
TAMAÑO
4.7
MB

Más libros de Alexander Rudolph

Das Vulkan-API Das Vulkan-API
2018
Das Vulkan-API Das Vulkan-API
2018
Erfolgreiche Spieleentwicklung Erfolgreiche Spieleentwicklung
2016
Erfolgreiche Spieleentwicklung Erfolgreiche Spieleentwicklung
2015
Erfolgreiche Spieleentwicklung Erfolgreiche Spieleentwicklung
2015
Erfolgreiche Spieleentwicklung Erfolgreiche Spieleentwicklung
2014

Otros libros de esta serie

PHP for Office PHP for Office
2012
Cross-Platform-Entwicklung mit Tabris.js Cross-Platform-Entwicklung mit Tabris.js
2019
Einstieg ins Machine Learning Einstieg ins Machine Learning
2019
Von Monolithen und Microservices Von Monolithen und Microservices
2019
Docker und die Containerwelt Docker und die Containerwelt
2019
MQL MQL
2019