Die Kaltreserve Die Kaltreserve

Die Kaltreserve

Wird das Netz stabilisiert oder Geld verbrannt?

    • $ 5.900,00
    • $ 5.900,00

Descripción editorial

Im Winter 2012/2013 kam es zum Rückgriff auf die sogenannte Kaltreserve. Konventionelle Kraftwerke, die benötigt werden, wenn das Stabilität des Stromnetzes in Gefahr ist. Erst einige Monate später wird bekannt, notwendig war die Kaltreserve nicht. Für etwas Verwirrung sorgt, dass man Kaltreserve gerne als ein Mittel ansieht, wenn viel Strom benötigt - allerdings nur wenig vorhanden ist. Tatsächlich werden die Reservekraftwerke genau dann hochgefahren, wenn es zuviel Strom im Netz gibt. Bei der Kaltreserve handelt es sich um eine Leistung von rund 2.600 MWh an Kraftwerken, die kurzfristig in Betrieb genommen werden könnten. Diese Kapazitäten hatten sich die Übertragungsnetzbetreiber im Dezember 2012 gesichert – eine Verdopplung der Kapazitäten, die noch im Winter 2011/2012 vorhanden war. Im Kampf um Kaltreserve Kapazitäten hatte allein Tennet TSO nach Agenturmeldungen 2.000 MWh für schlechtere Zeiten gesichert, deren Kosten nun getragen werden müssen.

GÉNERO
Ciencia y naturaleza
PUBLICADO
2013
27 de junio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
24
Páginas
EDITORIAL
Thorsten Zoerner
VENDEDOR
GD Publishing Ltd. & Co.KG.
TAMAÑO
467.7
KB

Más libros de Thorsten Zoerner

Basiswissen Stromwende Basiswissen Stromwende
2013
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein… In 30 Stunden schalte ich das Licht ein…
2013
eigenstrom.stromhaltig.de eigenstrom.stromhaltig.de
2012
Stromhaltig - Timeline 2013-2 Stromhaltig - Timeline 2013-2
2013
Big Data trifft Stromzähler Big Data trifft Stromzähler
2013
Schwarzstart Schwarzstart
2013