In welchem Verhältnis stehen für Quine die Begriffe Synonymie und Analytizität? In welchem Verhältnis stehen für Quine die Begriffe Synonymie und Analytizität?

In welchem Verhältnis stehen für Quine die Begriffe Synonymie und Analytizität‪?‬

    • $ 11.900,00
    • $ 11.900,00

Descripción editorial

In Quines Aufsatz „Two dogmas of empiricism“ stehen zwei zentrale Aspekte, wie dem Namen schon zu entnhemen ist, die den Empirismus der modernen Prägung (Wiener Kreis) in gewisser Hinsicht kritisieren. Das erste Dogma besteht darin, die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Aussagen strikt aufrechterhalten zu wollen, das zweite ist der Reduktionismus, also der Glaube, dass jede einzelne sinnvolle Aussage logisch äquivalent zu einer auf Erfahrung beruhenden Tatsache sei. Dem zweiten Dogma hält Quine entgegen, dass nicht einzelne Aussagen, sondern immer nur eine Menge von Aussagen verifiziert werden können.
Auch wenn beide Dogmen miteinander zusammenhängen, soll nun im weiteren Verlauf des Essays das erste Dogma im Mittelpunkt stehen. Quine behauptet, es gebe kein Kriterium, um eine genaue Unterscheidung von analytischen und synthetischen Aussagen vorzunehmen. Dazu erläutert er das geläufige Kriterium der Synonymie (Bedeutungstheorie), das die Analytizität erklären soll. Diese beruht auf drei Begriffen, nämlich (1) Definition, (2) Austauschbarkeit und (3) semantische Regel, auf die wir noch zurückkommen werden.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2003
14 de octubre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
5
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
Open Publishing GmbH
TAMAÑO
120.6
KB
Empfindung und Ausdruck. Innen- und Außenmetaphorik bei Ludwig Wittgenstein Empfindung und Ausdruck. Innen- und Außenmetaphorik bei Ludwig Wittgenstein
2004
Frauen, Feuer und andere gefährliche Dinge... Frauen, Feuer und andere gefährliche Dinge...
2005
Donald Davidsons Ereignisbegriff. Können Gründe Ursachen von Handlungen sein? Donald Davidsons Ereignisbegriff. Können Gründe Ursachen von Handlungen sein?
2004
Herrschaft des Begriffs und das Nichtidentische bei Adorno Herrschaft des Begriffs und das Nichtidentische bei Adorno
2003