Vom Recht, Rechte zu haben Vom Recht, Rechte zu haben
    • $ 37.900,00

Descripción editorial

Menschen haben Rechte, allein aufgrund der Tatsache, dass sie Menschen sind – so die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. Dem widerspricht Hannah Arendt mit ihrem Konzept vom "Recht, Rechte zu haben": Nur als Mitglied einer politischen Gemeinschaft, eines Staates, kann eine Person Grundrechte in Anspruch nehmen, hat sie ein Recht auf Bildung, auf Arbeit, Gesundheit, Kultur etc. Arendts Befund ist die Unzulänglichkeit der Menschenrechte als kohärentes theoretisches Konzept für demokratische Politik.



Die Autor_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen – darunter Geschichte, Recht, Politik und Literaturwissenschaft – analysieren den Satz von Hannah Arendt, kontextualisieren ihn in zeitgenössische Debatten und politische Problemlagen. Arendts Aussage ist heute, in Zeiten sogenannter Flüchtlingskrisen und außerstaatliche Kriege von erschreckender Aktualität und zum Zentrum einer entscheidenden und lebhaften Debatte in Politik und Wissenschaft geworden.

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
2018
10 de septiembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
176
Páginas
EDITORIAL
Hamburger Edition HIS
VENDEDOR
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
TAMAÑO
1.2
MB

Otros libros de esta serie

Postheroische Demokratiegeschichte Postheroische Demokratiegeschichte
2020
Migration als Krise? Migration als Krise?
2019
Plattform-Kapitalismus Plattform-Kapitalismus
2018
Keystroke-Kapitalismus Keystroke-Kapitalismus
2017
Volk, Volksgemeinschaft, AfD Volk, Volksgemeinschaft, AfD
2017
Falsche Versprechen Falsche Versprechen
2016