Forschungsethik in der qualitativen Forschung Forschungsethik in der qualitativen Forschung

Forschungsethik in der qualitativen Forschung

Reflexivität, Perspektiven, Positionen

    • USD 59.99
    • USD 59.99

Descripción editorial

Wie verhalten sich Forschende im Forschungsfeld? Wie nehmen sie ihre Verantwortung als Forschende wahr? Wie gestalten sie die Beziehungen zu den Teilnehmenden und berücksichtigen deren Rechte? In diesem Sammelband reflektieren Autor*innen methodische und forschungsethische Fragen, die sich in ihrer qualitativen Forschungspraxis stellen. Sie nehmen unterschiedliche Positionen und Perspektiven ein und diskutieren forschungsethische Grundsätze wie das informierte Einverständnis.

Der Inhalt

Grundsätze, Debatten und offene Fragen.- Ethische Richtlinien und Herausforderungen.- Macht und Reflexivität.- Das informierte Einverständnis als Prozess.- Selbstpräsentation in der ethnografischen Forschung.- Forschungsethik in der Methodenlehre

Die Zielgruppen

Sozial- und Gesundheitswissenschaftler*innen, Praxisforscher*innen, Studierende, Lehrende sowie Personen, die als Partner*innen oder Teilnehmende in Forschung involviert sind

Die Herausgeberinnen

Dr. Hella von Unger ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Petra Narimani ist Sozialarbeiterin und Praxisforscherin und promoviert derzeit am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.

Rosaline M´Bayo ist Sozialarbeiterin, Community-Vertreterin und für den Verband für Interkulturelle Arbeit im Regionalverband Berlin Brandenburg e.V.tätig.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2014
12 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
242
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
1.6
MB