Andere Sichtweisen auf Subjektivität Andere Sichtweisen auf Subjektivität

Andere Sichtweisen auf Subjektivität

Impulse für kritische Arbeitsforschung

    • 42,99 €
    • 42,99 €

Publisher Description

Der Wandel von Arbeit, der als Subjektivierung und Digitalisierung diskutiert wird, hat unerwartete Folgen: Mehr Selbstverantwortung schafft noch keine befreite Welt der Erwerbsarbeit, und Technik dringt in die Domänen geistiger Arbeit ein. Der Band versammelt Analysen aus soziologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht und beleuchtet Subjektivität in der Erwerbsarbeit mithilfe verschiedener theoretisch-konzeptioneller Zugänge. Das Ziel ist, einen neuen Bezugsrahmen für kritische Arbeitsforschung zu bilden.

Der Inhalt

Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung • Humane Arbeit als geistige Arbeit? • Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen • Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? • Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur – Das Versprechen der Aktionsforschung • Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen – Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen • Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität – Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege • Entfremdung und Aneignung in der Arbeit • Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag

Die Herausgebenden

Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.

Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2019
12 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
226
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SIZE
1.2
MB

More Books by Fritz Böhle & Eva Senghaas-Knobloch

Innovation Management by Promoting the Informal Innovation Management by Promoting the Informal
2012
Innovation durch Management des Informellen Innovation durch Management des Informellen
2012
Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit
2007
Handeln unter Unsicherheit Handeln unter Unsicherheit
2009