Die Chancenstrukturtheorie von Cloward und ihre Bedeutung für die Theorien abweichenden Verhaltens Die Chancenstrukturtheorie von Cloward und ihre Bedeutung für die Theorien abweichenden Verhaltens

Die Chancenstrukturtheorie von Cloward und ihre Bedeutung für die Theorien abweichenden Verhaltens

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Der Begriff der Anomietheorie geht auf Emile Durkheim zurück, der
ihn bereits 1893 prägte. Er nutzte ihn „zur Erklärung sozialer Desintegrationserscheinungen
im Gefolge der Arbeitsteilung“1 in modernen
Gesellschaften.
Robert K. Merton griff 1938 Durkheims Theorie wieder auf und erweiterte
sie um wesentliche Punkte.
Eine weitere soziologische Theorie ist die der differentiellen Kontakte
sowie die Subkulturtheorie. Hauptvertreter dieser Denkmodelle
waren Clifford R. Shaw, Henry D. McKay und Edwin H. Sutherland.
Die wesentliche Intention, die Richard A. Cloward beim Verfassen
seiner Abhandlung „Illegitime Mittel, Anomie und abweichendes
Verhalten“2 hatte, war, eine Verknüpfung der Anomietheorie eine rseits
und der Subkulturtheorie sowie der Theorie differentieller Kontakte
andererseits zu schaffen.
In seiner Einleitung begründet er diesen Versuch mit der Tatsache,
dass beide Theorienansätze sich zwar gegenseitig befruchtet haben,
sich letztlich jedoch unabhängig voneinander entwickelten. 3
Diese Arbeit versucht nun, die entstandene Verknüpfung näher zu
untersuchen. Dazu ist zunächst nötig, die Theorien, die verknüpft
wurden, kurz zu betrachten, um dann auf die entstandene Synthese
näher einzugehen und sie kritisch zu betrachten.

[...]

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2004
28 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
152.3
KB

More Books by Michael Müllers

Verstehen und soziales Handeln Verstehen und soziales Handeln
2008
Okkultismus und Spiritismus in Gustav Meyrinks "Der Golem" Okkultismus und Spiritismus in Gustav Meyrinks "Der Golem"
2005
Vergleich der Vater-Sohn-Beziehung in Jurek Beckers Romanen Der Boxer und Bronsteins Kinder Vergleich der Vater-Sohn-Beziehung in Jurek Beckers Romanen Der Boxer und Bronsteins Kinder
2003
Okkultismus und Spiritismus in Gustav Meyrinks 'Der Golem' Okkultismus und Spiritismus in Gustav Meyrinks 'Der Golem'
2012