Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien

Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Publisher Description

Im ersten Abschnitt der Arbeit werden relevante Begriffsdefinitionen wie Kriminalistik oder Kriminologie usw. erläutert; die Prinzipien der audiovisuellen Rezeption, konkret die Funktionsweise und Differenzen zwischen den beiden Organen der audiovisuellen Rezeption, also Ohr und Auge, sollen der Vollständigkeit halber jedoch auch erwähnt werden.

Hauptaugenmerk der Arbeit werden jedoch, die in der Kriminologie als Kriminologischen „Theorien zur Verbrechensentstehung in den Massenmedien“ und in der Medienpsychologie als „klassische Wirkungshypothesen von Gewalt in Massenmedien“ bezeichneten Theorien und Hypothesen sein. Diese Theorien untersuchen in wie fern sich violente, also gewalttätige Medieninhalte, vorzugsweise im Fernsehen und Film auf den Rezipienten, den Zuschauer auswirken, bzw. weshalb dieser violente Medieninhalte konsumiert.

"Medien sind allgegenwärtig. Sie prägen unsere Sprache, unsere
Gefühle, unsere Welt, unser Wissen", betont Forschungsvizerektor
Tilmann Märk die Bedeutung der Medienforschung: "Medien ändern auch
unsere Lebensweise, unser Selbstbild und unser Weltbild. Die Realität
der Massenmedien wurde zu unserer Realität". Medien schaffen Wissen,
können aber auch manipulieren. "Die Macht der Medien ist eine
Reale", betont Märk.”

Die wichtigsten Hypothesen zur Wirkung von Gewalt in den Massenmedien sind:

Stimulations-Hypothese (Berkowitz und Geen 1966)
Katharsis-Hypothese (Feshbach 1955, 1956, 1961, 1964)
Die Inhibitions-Hypothese (Berkowitz und Rawlings, 1963)
Lernen am Modell (Bandura, 1961, 1979)
Abstumpfungs-Hypothese (Thomas 1977)
Erregungs-Hypothese (Zillmann 1971)

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2007
8 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
63
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
503.7
KB

More Books by Herbert Bahl

Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider
2005
Migration und Medien. Das Projekt „Wien braucht Dich“ der Wiener Polizei  und eine Fallstudie über das Magazin „Öffentliche Sicherheit“ Migration und Medien. Das Projekt „Wien braucht Dich“ der Wiener Polizei  und eine Fallstudie über das Magazin „Öffentliche Sicherheit“
2008
Erwin Schulhoff unter besonderer Berücksichtigung seiner Kammer- musikalischen Werke Erwin Schulhoff unter besonderer Berücksichtigung seiner Kammer- musikalischen Werke
2005
Das Oratorienschaffen im 17. Jahrhundert in Frankreich Das Oratorienschaffen im 17. Jahrhundert in Frankreich
2005
Zeitgenössische Musik in Ozeanien Zeitgenössische Musik in Ozeanien
2005
Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck im Dritten Reich Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck im Dritten Reich
2005