Motive des Blutspendens Motive des Blutspendens
NPO-Management

Motive des Blutspendens

Tiefenpsychologische Untersuchung mit Gestaltungsoptionen für das Marketing von Nonprofit-Organisationen des Blutspendewesens

    • 54,99 €
    • 54,99 €

Publisher Description

Die Europäische Union hat ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, die Selbstversorgung mit Blutprodukten sicherzustellen. Mangelnde Spendebereitschaft in den Sommermonaten und beschränkte Haltbarkeit von Blut führen in Deutschland immer wieder zu Engpässen.


Gernot Schiefer zeigt, dass die relevanten Motive der Blutspende zu einem großen Teil im Unbewussten zu suchen sind und dass man es bei der Blutspende nur vordergründig mit rationalen Handlungszusammenhängen zu tun hat. Die Blutspende kann eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben anstoßen und wird von Spendern wie Nicht-Spendern als Bedrohung des eigenen Selbst erlebt. Mehrfachspender müssen daher einiges an seelischem Aufwand betreiben, um die mit der Blutspende verbundenen starken Ängste zu kompensieren. Andererseits ermöglicht die Blutspende grandiose und heroische Phantasien, die sich in keiner anderen Alltagssituation so intensiv ausleben lassen. Diese Erkenntnisse setzt der Autor in wirtschaftswissenschaftliche Marketingempfehlungen um und präsentiert wichtige Hinweise zur Ansprache potenzieller Blutspender, zur Schulung des Personals und zur Gestaltung des Spendeortes.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2007
25 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
339
Pages
PUBLISHER
Deutscher Universitätsverlag
SIZE
1.3
MB

More Books by Gernot Schiefer

Older Employee's Motivation to Learn and Readiness for Training Older Employee's Motivation to Learn and Readiness for Training
2022
Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen
2019
Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter
2019
Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse
2018

Other Books in This Series

Qualitätsverbesserung an Musikhochschulen Qualitätsverbesserung an Musikhochschulen
2007
Mitgliederorientierte Organisationsgestaltung in Wirtschaftsverbänden Mitgliederorientierte Organisationsgestaltung in Wirtschaftsverbänden
2007
Kollektive Leistungen von Wirtschaftsverb?en Kollektive Leistungen von Wirtschaftsverb?en
2008
Risikomanagement in Verbänden Risikomanagement in Verbänden
2009
Individualisierung von Kollektivleistungen Individualisierung von Kollektivleistungen
2008
Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen
2009