Sprachwandel durch feministische Sprachkritik - Geschichte und Auswirkungen der feministischen Linguistik Sprachwandel durch feministische Sprachkritik - Geschichte und Auswirkungen der feministischen Linguistik

Sprachwandel durch feministische Sprachkritik - Geschichte und Auswirkungen der feministischen Linguistik

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Seit den 70er Jahren beschäftigen sich soziolinguistische Studien mit dem Thema Sprache und Geschlecht, bei dem zwei Bereiche zur Diskussion stehen. Zum einen steht das unterschiedliche Sprachverhalten von Männern und Frauen zur Debatte, die vor allem von Linguistinnen wie Senta Trömel-Plötz oder Robin Lakoff ins Rollen gebracht worden sind. Hier wird die Annahme gemacht, dass Frauen und Männer aufgrund ihrer unterschiedlichen Rollen in der Gesellschaft unterschiedliche Sprachverhalten an den Tag legen. Wir leben auch heute noch in einer patriarchalischen Welt, in der Frauen oft eine untergeordnete Position einnehmen, die unter anderem auch durch ihre Sprachgewohnheiten zum Ausdruck kommt.
Die These zur so genannten Frauensprache soll im folgenden insbesondere durch Arbeiten von Senta Trömel-Plötz und Ingrid Samel verdeutlicht werden.
Neben dieser Thematik wird aber auch seit längerem die deutsche Sprache von feministischen Linguisten und Linguistinnen daraufhin untersucht, inwieweit sie eine “Männersprache” darstellt, indem sie eine Weltsicht schafft, in der Frauen nicht präsent sind. Neben der schon genannten Senta Trömel-Plötz hat sich besonders Luise F. Pusch mit dieser Problematik beschäftigt und Lösungsvorschläge gegeben, wie der ständigen Präsenz der Männerdominanz insbesondere durch das generische Maskulinum im Deutschen entgegen zu wirken ist.
Beide Ansätze werden im folgenden näher erläutert werden. Anschließend werden weitere Lösungsvorschläge durch die UNESCO-Richtlinien und andere Institutionen aufgezeigt. Zum Schluss wird die Frage erörtert werden, inwieweit sich die Forderungen der Sprachkritik bis heute durchgesetzt haben und inwiefern der von den feministischen Linguistinnen geforderte Sprachwandel überhaupt sinnvoll ist.
Beginnen wird diese Arbeit nun mit einem kurzen Überblick über die Geschichte der feministischen Linguistik, um deren Anfänge und insbesondere deren Begründerinnen aufzuzeigen und unterschiedliche Herangehensweisen zu erläutern.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2006
28 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
30
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
436
KB

More Books by Berit Marchetti

Tschernobyl: Ein Kampf um Worte. Die verbale Auseinandersetzung um die Atomenergie nach dem Reaktorunfall in der Sowjetunion Tschernobyl: Ein Kampf um Worte. Die verbale Auseinandersetzung um die Atomenergie nach dem Reaktorunfall in der Sowjetunion
2006
Die Reise zum Ende der Welt - In Christoph Ransmayers 'Die letzte Welt' Die Reise zum Ende der Welt - In Christoph Ransmayers 'Die letzte Welt'
2006
Tschernobyl: Ein Kampf um Worte Tschernobyl: Ein Kampf um Worte
2012
Let there be Rock: Die Bedeutung zeitgenössischer Musik für Werk und Inszenierung des Popliteraten Benjamin von Stuckrad-Barre Let there be Rock: Die Bedeutung zeitgenössischer Musik für Werk und Inszenierung des Popliteraten Benjamin von Stuckrad-Barre
2012
Die Reise zum Ende der Welt - In Christoph Ransmayers 'Die letzte Welt' Die Reise zum Ende der Welt - In Christoph Ransmayers 'Die letzte Welt'
2012
Sprachwandel durch feministische Sprachkritik Sprachwandel durch feministische Sprachkritik
2012