Systemanforderungen für den Transfer von Expertenwissen  vor dem Hintergrund eines wertorientierten  Knowledge-Management-Ansatzes Systemanforderungen für den Transfer von Expertenwissen  vor dem Hintergrund eines wertorientierten  Knowledge-Management-Ansatzes

Systemanforderungen für den Transfer von Expertenwissen vor dem Hintergrund eines wertorientierten Knowledge-Management-Ansatzes

System requirements for the transfer of expertise within a value-based Knowledge-Management framework

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Publisher Description

Das ökonomische Dilemma der modernen Wissensgesellschaft liegt darin, dass trotz stetig wachsendem (Experten)wissen sich die Verfü-gungsmacht über diese erfolgskritischen Inhalte nicht automatisch auf das Unternehmen als Nutzer und vor allem Nutznießer überträgt.
Ein effektives und vor allem ganzheitliches Knowledge-Management, aktiv an der Leitvision des Unternehmens und den Erfordernissen des Marktes ausgerichtet, ermöglicht es kritische Wissensinhalte zu identifi-zieren, zu transferieren und dauerhaft zu erhalten. Im Rahmen dieses Schlüsselprozesses wirken die vorhandenen politisch-kulturellen, organi-satorisch-strukturellen und individuellen Barrieren zunächst limitierend. Diesen gilt es auf den Anforderungsdimensionen Strategie, Organisation und Kultur mit angemessenen Maßnahmen zu begegnen.
Der Experte wird in der vorliegenden Arbeit als Eigner von nutzwert-reichen Wissensinhalten verstanden. Seine aktive Einbindung in eine technisch und strukturell verankerte Transferlogik erlaubt die erfolgs-wirksame Teilhabe des Unternehmens an seinem Wissen. Bewertungsan-sätze der intangiblen Ressource Wissen verhelfen dabei nicht nur zur notwendigen Unterstützung des Top-Managements, sondern liefern ein vergleichbares sowie nachvollziehbares quantitatives Feedback bezüglich der Knowledge-Management-Aktivitäten im Unternehmen. Der Wertge-halt einer zielorientiert wachsenden organisationalen Wissensbasis und die daraus resultierende Rendite sind gerade mit Blick auf eine dauerhaf-te Marktpräsenz von Unternehmen nicht zu unterschätzen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beschreibung des Wissens-phänomens sowie seiner Entstehung anhand ausgewählter Modelle, um vor dem Hintergrund entsprechender Bewertungsansätze in einem öko-nomischen Kontext Handlungsempfehlungen zur Systemgestaltung von Wirtschaftsunternehmen als Lösungsansätze für die Transferproblematik von (Experten)wissen ableiten zu können.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2011
15 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
68
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
6.6
MB

More Books by Christian Schäfer

Home and homelessness in David Greig’s 'Europe' Home and homelessness in David Greig’s 'Europe'
2007
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden? Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
2024
Was ist Smart Metering? Was ist Smart Metering?
2014
Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien
2014
Dezentrales Energiemanagement. Potentiale des Smart Meterings Dezentrales Energiemanagement. Potentiale des Smart Meterings
2011
Retentionmanagement vor dem Hintergrund eines strategischen Human Ressource Management Approach Retentionmanagement vor dem Hintergrund eines strategischen Human Ressource Management Approach
2011