Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik

Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Publisher Description

Durch steigende Kosten im Gesundheitswesen wird stetig nach erfolgsversprechenden Lösungen der Effizienzsteigerung und Ökonomisierung gesucht. Eine Möglichkeit bieten die sog. telemedizinischen Anwendungen. Der Verfasser untersucht die wesentlichen Fragen der berufsrechtlichen Zulässigkeit dreier ausgewählter Anwendungen: der Medical Websites, Medical Call-Center und der sog. Telekonsultation. Dabei sind wesentliche Berufspflichten wie das Fernbehandlungsverbot und die Freiheit der Arztwahl zu beachten, die bei der individualisierten Anwendung von Medical Websites und Medical Call-Center von Bedeutung sind. Eine Informationsvermittlung i.S.e. allgemeinen Gesundheitsberatung wird als zulässig erachtet und für sinnvoll gehalten. Ferner werden Fragen des zivilrechtlichen ärztlichen Haftungsrechts am Beispiel der berufsrechtlich zulässigen Telekonsultation betrachtet, wobei insbesondere die Wahrung der ärztlichen Sorgfalt neben typischen Pflichten des Arztes wie der Dokumentationspflicht und der Pflicht zur Aufklärung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Ferner ist auf die Probleme der Schweigepflicht und des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Telekonsultation einzugehen. Hierbei stellen sich besondere Anforderungen an die Sicherheit der patientenbezogenen Gesundheitsdaten und an die Einwilligung des Patienten. Letztlich werden die Anwendungen einer medizin-ethischen Betrachtung unterzogen, wobei zu untersuchen ist, inwiefern sich Rechtslage, Ergebnis der rechtlichen Bearbeitung und Ethik im Ergebnis entsprechen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2006
30 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
73
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
248
KB

More Books by Carsten Dochow

Medizinrecht und Medizinethik. Die Ausweitung der Lebendtransplantation Medizinrecht und Medizinethik. Die Ausweitung der Lebendtransplantation
2005
Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens? Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens?
2003
Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht
2003
Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik
2006
Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens? Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens?
2012