Textsorten Textsorten

Textsorten

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Texte begegnen uns in unserem alltäglichen Leben. Es sind die unterschiedlichsten Sorten von Texten, mit denen wir in Schule, Beruf und in den Medien konfrontiert werden. Doch können wir immer eindeutig sagen, um welche Sorte es sich handelt Und nach welchen Kriterien entscheidet sich die Zuordnung eines Textes zu einer bestimmten Sorte Diese und weitere Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt und geklärt werden. Dabei werden vor allem die textlinguistischen Ansätze von Linke/ Nussbaumer/ Portmann und Brinker eine Rolle spielen, weshalb auch die Bücher 'studienbuch Linguistik von Angelika Linke, Markus Nussbaumer und Paul R. Portmann und Linguistische Textanalyse von Klaus Brinker vorrangig Verwendung finden werden. Zunächst soll der Begriff Textsorte und seine Definitionen behandelt werden. Hierbei werden nur die Gebrauchstexte im Mittelpunkt stehen. Die literarische Gattungslehre mit den sog. Großgattungen Epik, Lyrik und Dramatik wird sich deshalb nicht im Zentrum nachfolgender Betrachtung befinden, sondern nur zeitweise anklingen. Im Anschluss daran werden verschiedene Kriterien besprochen, die zu einer Zuordnung zu einer bestimmten Textsorte führen können. Nach der genaueren Betrachtung einiger im Alltag verwendeter Textsorten, wird die Vermittlung von Textsortenwissen in der Schule thematisiert. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Kassel (Germanistik), Veranstaltung: Textlinguistik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
25 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
77.5
KB

More Books by Maria Hesse

Konfliktlösung mit Hilfe von Mitschülern – Streitschlichtung als Gewaltprävention Konfliktlösung mit Hilfe von Mitschülern – Streitschlichtung als Gewaltprävention
2012
Frida Kahlo Frida Kahlo
2024
"Die Eichbäume" – ein Wendepunkt in Friedrich Hölderlins lyrischem Wirken "Die Eichbäume" – ein Wendepunkt in Friedrich Hölderlins lyrischem Wirken
2012
Die Auswirkungen des römisch-karthagischen Friedensvertrages von 241 v.Chr. auf die weitere Entwicklung Roms Die Auswirkungen des römisch-karthagischen Friedensvertrages von 241 v.Chr. auf die weitere Entwicklung Roms
2012
Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung
2013
Gesellschaft im Wandel - Die Entwicklung der germanischen Gesellschaftsstruktur in der Zeit der Völkerwanderung und die Frage nach einer germanischen Identität Gesellschaft im Wandel - Die Entwicklung der germanischen Gesellschaftsstruktur in der Zeit der Völkerwanderung und die Frage nach einer germanischen Identität
2012