Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unserer Gesundheit ruiniert Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unserer Gesundheit ruiniert

Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unserer Gesundheit ruiniert

    • 1,0 • 1 Bewertung
    • 9,99 €

    • 9,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet voran - und bedroht unsere Gesundheit. Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online Games spielen und in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Stress, Empathieverlust, Depressionen sowie Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen sind die Folgen. Kinder werden in ihrer Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit geschädigt. Computersucht, Internetkriminalität und Mobbing verbreiten sich immer mehr. Manfred Spitzer informiert über verbreitete Krankheitsmuster, warnt vor den Gesundheitsgefahren der digitalen Technik und erklärt, wie wir uns schützen können.

GENRE
Sachbücher
ERZÄHLER:IN
CW
Christoph Wortberg
SPRACHE
DE
Deutsch
DAUER
04:46
Std. Min.
ERSCHIENEN
2016
14. Januar
VERLAG
Lübbe Audio
GRÖSSE
249,3
 MB

Kundenrezensionen

Nate Diaz63810 ,

Lieber Herr Spitzer,

Sie haben grundsätzlich mit allem Recht. Die Suchtgefahr im Internet wird dramatisch unterschätzt und ich bin dankbar, dass Sie darauf mit viel Courage aufmerksam machen – obwohl Ihnen der Vorwurf des Kulturpessismus vorgehalten wird, der so abgedroschen ist wie der Kulturpessismus selbst. Der Vorwurf ist ein sachfremdes Totschlagargument gegen jede Kritik an neuen Entwicklungen. Das sage ich als 27-Jähriger, der mit dem Internet aufgewachsen ist und an genau den Problemen, die Sie nennen, oft leidet.

Als Sie anfingen, ausführlich über Big Data zu schreiben, hatte ich indes genug von dem Buch. Sie kritisieren sonst zurecht die Sinnlosigkeit vieler Inhalte im Internet, und man erwartet von einem Buch ein höheres informatives Niveau. Aber leider mache ich bei der Lektüre oder beim Hören von Sachbüchern immer wieder die Erfahrung, dass die Seiten mit Ausführungen gefüllt werden, die mit dem eigentlichen Thema des Buches allenfalls entfernt zusammenhängen. Das betrifft notorisch das Format Sachbuch, weil die Notwendigkeit besteht, viele Seiten zustande zu bringen, was dazu führt, dass es weitgehend um Quantität statt um informativen Mehrwert geht. Statt Suchtmechanismen zu vertiefen, beschreiben Sie plötzlich Implikationen von Big Data, die jeder Laie kennt. Bei der Anekdote mit der schwangeren Frau habe ich mit dem Hörbuch aufgehört. Sie sind völlig vom Thema abgekommen, und ein Grund dafür ist aus meiner Sicht, dass man für ein Buch viele Seiten braucht und es für einen Autor leichte Arbeit ist, auf scheinbar verwandte Themen einzugehen und dazu Allgemeinplätze auszuführen. Schade. Ich finde, dass Sie einen sehr intelligenten Blick auf die großen Probleme der Gegenwart haben, die Individuen psychisch belasten, aber Sie machen es sich bei der Problembehandlung zu leicht und bleiben in der Regel oberflächlich. Sie schreiben lieber ein Dutzend Bücher statt ein wirklich aufschlussreiches und hilfreiches Buch, das mehr geistige Arbeit erfordern würde. Damit bleiben Sie qualitativ unter Ihrem Potential, auch wenn der quantitative Output auf den ersten Blick beeindruckend erscheint.

Hörer kauften auch

Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen
2012
Smartphone Epidemie: Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft Smartphone Epidemie: Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft
2019
Wie musikalisch ist unser Gehirn? u.a.: Schon gewusst? 8 Wie musikalisch ist unser Gehirn? u.a.: Schon gewusst? 8
2008
Über die Magie der Zahlen / Vokabeln pauken im Schlaf: Schon gewusst? 2 Über die Magie der Zahlen / Vokabeln pauken im Schlaf: Schon gewusst? 2
2007
Dein Gehirn bist Du! Dein Gehirn bist Du!
2008
Mache die Welt Mache die Welt
2023