



GOTT
-
-
4,3 • 52 Bewertungen
-
-
- 7,99 €
Beschreibung des Verlags
Nach »Terror« Ferdinand von Schirachs neues Stück über ein vieldiskutiertes Thema: Beihilfe zum Suizid
Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Ärzte, Juristen, Pfarrer, Ethiker, der Staat und die Gesellschaft zweifeln, ob sie ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall.
Ferdinand von Schirach verhandelt in seinem neuen Theaterstück das Sterben des Menschen. Und wie schon in seinem ersten Drama »Terror« müssen wir am Ende selbst ein Urteil fällen. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wer sind wir? Und wer wollen wir sein?
Hörspiel mit Florian Lukas, Jördis Triebel, Corinna Kirchhoff, Bettina Kurth, Peter Rühring, Martin Engler, Felix Goeser, Cathlen Gawlich
1h 59min
Kundenrezensionen
Es wurde Zeit...
Brilliant und dem Zeitgeist der Aufklärung endlich gerecht werdend. Wie lange hat die herrschende Kirche und ihre Vasallen (oder umgekehrt) das verhindert und tut es weltweit immer noch.
ein thema das leider immernoch viel zu relevant ist
Man sollte wirklich anfangen sich mit dem Thema Euthanasie auseinander zu setzen.
Es gibt für mich persönlich keinen einziges logisch, faktisch und fachlich korrektes Argument, womit man die aktuelle Gesetzliche Situation, in Hinblick auf Euthanasie, nur annähernd rechtfertigen könnte.
ob das an Inhumanität grenzt? oder ethisch und moralisch zugleich sehr fragwürdig sind? muss am ende des tages jeder mensch für sich selbst entscheiden, wenn er sich endgültig und müde vom stressigen Alltag dazu entscheidet die augen zu schließen.
wie kann man wissentlich
chronisch- Erkrankten Menschen das Recht nehmen , selbst eine Entscheidung über den Verlauf ihres eigenen, zukünftigen und leider sehr eingeschränkten und geplagten, Leben zu treffen.
Der Autor ist mir in meiner schulischen laufbahn bereits bekannt geworden. Seither bin ich wirklich immer wieder unfassbar begeistert von seinen werken, besonders von dem hier aufgeführten. Schirarch ist in meinen augen einer der besten autoren der neuzeit und hat traurigerweise immernoch nicht das gehört von allen gesellschaftsschichten bekommen.