Magellan: Der Mann und seine Tat Magellan: Der Mann und seine Tat

Magellan: Der Mann und seine Tat

    • 4,3 • 4 Bewertungen
    • 9,99 €

    • 9,99 €

Beschreibung des Verlags

Mit dem Zeitalter der Entdeckungsreisen im 15. Jahrhundert senkte sich langsam der Vorhang der Geschichte über das ausgehende Mittelalter. Portugiesische und spanische Seefahrer machten sich auf, die Dimensionen der Erde neu zu vermessen. Zahlreichen Gewürze und Früchte, auf die wir heute nur schwerlich verzichten könnten, fanden damals erstmals den Weg nach Europa.

Auf seiner Suche nach Indien entdeckte Kolumbus 1492 Amerika. Vasco da Gama blieb es dann sechs Jahre später vorbehalten, den von Kolumbus gesuchten Seeweg nach Indien, auf der östlichen Route um Afrika herum, zu durchfahren. 1519 setzte schließlich der Portugiese Magellan im Auftrag der spanischen Krone zur kühnsten Tat der Geschichte der Seefahrt an: Der ersten Weltumsegelung.

Sie war das Resultat seiner Suche nach einem westlichen Seeweg zu den Reichtümern Südostasiens und Indiens. In brillanter Sprache, gespickt mit historischen Fakten, würdigt der Schriftsteller Stefan Zweig die seefahrerische Leistung Magellans und gewährt dem Hörer einen Einblick in eine Zeit voller dramatischer Umbrüche. Denn während Magellan auf den Ozeanen gegen die Tücken der See ankämpfte, setzte sich in Europa bereits die Reformation in Gang.

GENRE
Klassiker
ERZÄHLER:IN
NW
Norbert Wendel
SPRACHE
DE
Deutsch
DAUER
09:56
Std. Min.
ERSCHIENEN
2021
17. Mai
VERLAG
Aureon Verlag
PRÄSENTIERT VON
Audible.de
GRÖSSE
486,7
 MB

Hörer kauften auch

Sternstunden der Menschheit: Vierzehn historische Miniaturen Sternstunden der Menschheit: Vierzehn historische Miniaturen
2021
Amerigo: Die Geschichte eines historischen Irrtums Amerigo: Die Geschichte eines historischen Irrtums
2014
Maria Stuart Maria Stuart
2023
Friedrich Nietzsche: Der Kampf mit dem Dämon Friedrich Nietzsche: Der Kampf mit dem Dämon
2013
Wie wir Menschen die Welt eroberten Wie wir Menschen die Welt eroberten
2022
Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers
2013