



Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat: Deutsche Geschichte - Ein Versuch 1
-
-
3.6 • 9 Bewertungen
-
-
- 6,99 €
-
- 6,99 €
Beschreibung des Verlags
Geschichte fasziniert. Vor allem, wenn ein großer Geschichtenerzähler sie mit so klarem Wissen und in so unterhaltsamer Form darbringt, dabei unversehens ganz neue Zusammenhänge aufdeckt und mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe die wahren Triebfedern der Geschichte entlarvt.
Herbert Rosendorfers ungewöhnliche und doch umfassende Geschichte des Mittelalters beginnt mit den ungeordneten Volkshaufen der Germanen und ihrer ungebrochenen Rauflust und endet, als mit Heinrich V. im Dom zu Speyer auch eine alt gewordene Zeit zu Ende ging. Dabei klärt Rosendorfer nicht nur die Frage, wann die Alemannen damit begonnen haben, Häusle zu bauen und Käse zuzubereiten, sondern er beleuchtet auch die Beißtechnik der Hunnen und bringt Ariovist als Inhaber eines Schweizer Nummernkontos ins Gespräch. Seine mit feinen Zwischentönen unterlegte Chronik zeigt, dass man der Wahrheit dann am nächsten kommt, wenn man sich im Klaren ist, dass man nur vermuten kann. Und da bietet Rosendorfers unerschöpfliche Phantasie die sicherste Quelle.
Über den Sprecher:
Der Journalist und Schriftsteller Gert Heidenreich, ausgezeichnet u.a. mit dem Adolf-Grimme-Preis und der goldenen Ehrenmedaille des Bayerischen Rundfunks, produziert auch selbst zahlreiche Hörfunkprojekte und Hörspiele.
Kundenrezensionen
sehr oberflächlich
Der Einstieg in die Geschichte ist sicher nicht einfach. Das simple aufzählen von Daten und Zahlen, gespickt mit etwas Humor ist aber alles in allem zu wenig. Ich hätte mir z. B. etwas mehr Hintergrund zu Merowingern und Karolingern (Karl der Grosse) gewünscht. Der großartige Sprecher Gert Heidenreich macht dieses Buch dennoch hörenswert.
technische Qualität
Die Aufnahmequalität ist eine Unverschämtheit. Geringere Ladezeiten sind noch lange kein Grund für eine solche Frechheit. Der erstklassige Gert Heidenreich klingt hier wie der Deutschlandfunk per Langwelle in den 70ern.
Eben ein Versuch
Recht detailliert und mit einem feinen Sinn für Humor. Leider gibt das Hörbuch eine eher gekürzte Sicht auf das frühe Mittelalter und die Deutschen wieder. Der erste Heinrich und Otto der Große (und ihre Nachfolger- sprich die Sachsenkaiser) kommen zu kurz. Die Einflüsse auf das ostfränkische Reich von innen und außen sind nicht vollständig beschrieben. Sicher muss man Mut zur Lücke haben, um eine dermaßen große Zeitspanne zu beschreiben, aber diese Auswahl ist nicht ganz gelungen.
Hörer kauften auch











