Überlegungen zur Judenfrage Überlegungen zur Judenfrage

Überlegungen zur Judenfrage

    • 10,99 €
    • 10,99 €

Beschreibung des Verlags

Wenige Wochen nach der Befreiung von Paris, im Oktober 1944, schrieb Sartre den vorliegenden Essay. Den ersten Teil, das Porträt des Antisemiten, veröffentlichte er im Dezember 1945 in Les Temps Modernes. Er hatte zunächst gezögert, den vollständigen Text drucken zu lassen, aus Furcht, die Analyse des unauthentischen Juden könne falsch verstanden werden. Es war dann vor allem die positive Reaktion jüdischer Intellektueller, die ihn veranlasste, 1946 den Text ungekürzt der Öffentlichkeit zu übergeben.
«Der Antisemit ... ist ein Mensch, der Angst hat. Nicht vor den Juden natürlich: vor sich selbst, vor seinem Bewusstsein, vor seiner Freiheit, vor seinen Trieben, vor seinen Verantwortlichkeiten, vor der Einsamkeit, vor der Veränderung, vor der Gesellschaft und vor der Welt; vor allem, außer vor den Juden. Er ist ein Feigling, der sich seine Feigheit nicht eingestehen will; ein Mörder, der seine Mordlust verdrängt oder zensiert, ohne sie zügeln zu können, und der trotzdem nur in effigie oder in der Anonymität einer Menge zu töten wagt; ein Unzufriedener, der sich nicht aufzulehnen wagt aus Angst vor den Folgen seiner Auflehnung.» (Jean-Paul Sartre)

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2023
17. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
288
Seiten
VERLAG
Rowohlt E-Book
GRÖSSE
29,5
 MB
Geschlossene Gesellschaft Geschlossene Gesellschaft
2023
Huis clos (Geschlossene Gesellschaft) von Jean-Paul Sartre. Huis clos (Geschlossene Gesellschaft) von Jean-Paul Sartre.
2014
Der Existentialismus ist ein Humanismus Der Existentialismus ist ein Humanismus
2023
The Emotions The Emotions
2012
Das Sein und das Nichts Das Sein und das Nichts
2023
Huis clos Huis clos
2019