80 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs

80 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs

Dokumentation einer Vortragsreihe der Ev. Stadtakademie Bochum

    • 4,99 €
    • 4,99 €

Beschreibung des Verlags

In der Woche vom 25. August bis zum 1. September 2019 umfasste diese Vortragsreihe einen Friedensgottesdienst und fünf Vorträge in der Pauluskirche der Kirchengemeinde Bochum und schloss mit einer Kanzelrede in der Melanchthonkirche der Kirchengemeinde Wiemelhausen im Rahmen des dort jährlich begangenen "Tag des Friedens" am 1. September. Sie widmete sich nicht dem gesamten Zweiten Weltkrieg, sondern konzentrierte sich auf den Beginn des Krieges, untersuchte die genauen historischen Umstände, die ihn herbeigeführt haben, die Vorbereitungen zu diesem von Deutschland bereits seit 1933 gewollten Krieg, die NS-Polen-Politik mit dem Überfall auf Polen und den Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion, die beide von Anfang an als Vernichtungskriege geführt wurden. Die Reihe fragte nach der Mitverantwortung der Kirche und der Rolle der Wehrmachtseelsorge im Krieg und untersuchte, wie die Kirche nach dem Krieg mit ihrer Schuld umgegangen ist. Im letzten Vortrag warf sie den Blick auf den langen Schatten des Krieges über dessen Ende hinaus bis zu den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen im Jahr 1990.

Zusätzlich haben wir zwei Beiträge aufgenommen: In einem Gottesdienst am 31. August 2019 feierte die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, stellvertretende Vorsitzende und Beauftragte für die deutsch-polnischen Beziehungen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. h.c. Annette Kurschus, gemeinsam mit dem Präsidenten des Polnischen Ökumenischen Rates, Bischof Jerzy Samiec, in der Warschauer Trinitatiskirche einen ökumenischen Gottesdienst zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Dass es nach einem jahrzehntelangen Prozess der Friedens- und Versöhnungsarbeit zwischen Deutschland und Polen 80 Jahre danach endlich möglich war, dieses Gedenken in einem Gottesdienst gemeinsam zu begehen, kann als Zeichen der Aussöhnung über Grenzen hinweg nicht hoch genug bewertet werden. Einen Tag später, am 1. September, hielt Präses Kurschus in der Bochumer Christuskirche ihre Rede in Deutschland: "Wenn dein Kind dich morgen fragt": Zur Kraft der Erinnerung. Ihre Rede haben wir hier den Vorträgen vorangestellt.

Ebenfalls zusätzlich aufgenommen haben wir einen Vortrag von Dr. Norbert Friedrich über die Rolle der kirchlichen Diakonie im Zweiten Weltkrieg. Die Predigt von Pfarrer Arno Lohmann aus dem Friedensgottesdienst zum Beginn der Reihe am 25. August über die Jahreslosung 2019, "Suche Frieden und jage ihm nach" (Ps. 34,15) ist den Beiträgen nachgestellt.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2020
7. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
168
Seiten
VERLAG
Books on Demand
GRÖSSE
373,3
 kB

Mehr Bücher von Arno Lohmann

Beiträge "mystischer" Traditionen in den Weltreligionen zu einer ganzheitsorientierten Spiritualität der Gegenwart Beiträge "mystischer" Traditionen in den Weltreligionen zu einer ganzheitsorientierten Spiritualität der Gegenwart
2017
Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht
2020
Theologisch-anthropologische  Reflexionen Theologisch-anthropologische  Reflexionen
2019
Bochumer Fenster zur Vergangenheit: Die Reformation in Bochum und der Grafschaft Mark Bochumer Fenster zur Vergangenheit: Die Reformation in Bochum und der Grafschaft Mark
2017
Wilhelm Schmidt: Bochumer Pfarrer in dramatischer Zeit Wilhelm Schmidt: Bochumer Pfarrer in dramatischer Zeit
2015
Evangelische Kirche in Bochum 1933 Evangelische Kirche in Bochum 1933
2013