Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko
Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko

Normative Anforderungen an die Abschlussprüfung und ihre Erfüllung durch einen geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess

    • 74,99 €
    • 74,99 €

Beschreibung des Verlags

Die geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung gilt als effektive und effiziente Form der Prüfung der Rechnungslegung. Ohne Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Diskussion gewesen zu sein, hat sie sich zum state of the art entwickelt.


Robert Link untersucht den spezifischen Nutzen eines geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen. Die Analyse der normativen Anforderungen an die Abschlussprüfung ergibt, dass zur Erfüllung des gesetzlichen Prüfungsauftrags fundierte Kenntnisse hinsichtlich der Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens und der daraus resultierenden Geschäftsrisiken benötigt werden. Der Autor zeigt, wie die prüfungstechnischen Voraussetzungen konkretisiert und die Anforderungen an die Abschlussprüfung erfüllt werden können. Abschließend verdeutlicht er, unter welchen Bedingungen ein geschäftsrisikoorientiertes Prüfungsvorgehen zur Verbesserung der Prüfungsqualität und -effizienz beiträgt.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2007
31. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
374
Seiten
VERLAG
Deutscher Universitätsverlag
GRÖSSE
4,6
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Markenbewertung Markenbewertung
2010
Eine ökonomische Analyse der Entwicklung der Lageberichtsqualität Eine ökonomische Analyse der Entwicklung der Lageberichtsqualität
2011
Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess
2021
Asymmetrische Geschäftsführungsprüfung Asymmetrische Geschäftsführungsprüfung
2021
Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance
2021
Der Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung Der Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung
2021