Als das Neue noch neu war Als das Neue noch neu war

Als das Neue noch neu war

Wissenschaftsgeschichte

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Beschreibung des Verlags

Als die moderne Wissenschaft in Europa geboren wurde - im frühen 17. Jahrhundert -, sprachen ihre Pioniere - der Engländer Bacon, der Deutsche Kepler, der Italiener Galilei, der Franzose Descartes - davon, dass sie etwas Neues machen würden. Sie hatten die Idee des Fortschritts entdeckt, der zufolge die Zukunft besser werden kann als die Vergangenheit.



Dies gelingt den Menschen, wenn sie das Wissen erwerben, das uns Macht über die Natur gibt. Jeder Fortschritt wurde dabei als menschlicher Fortschritt angesehen. Dieser Gedanke war vor vierhundert Jahren neu und wichtig. Er ist inzwischen alt und riskant.



Wer zum Beispiel heute noch in der Wirtschaft Innovation und Wachstum verknüpft, wie aktuell geschieht, ist ein Selbstmord-Attentäter. Wir fragen zu oft, was neu, und zu wenig, was gut ist.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2011
1. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
Komplett-Media Verlag
GRÖSSE
612,6
 kB

Mehr Bücher von Ernst Peter Fischer

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum
2009
»Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie« »Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie«
2016
Die Charité Die Charité
2010
Die Verzauberung der Welt Die Verzauberung der Welt
2014
Wie kommt die Welt in den Kopf? Wie kommt die Welt in den Kopf?
2016
Das wichtigste Wissen Das wichtigste Wissen
2020