Analyse des 18. Gedichts aus Shakespeares Sonnetzyklus Analyse des 18. Gedichts aus Shakespeares Sonnetzyklus

Analyse des 18. Gedichts aus Shakespeares Sonnetzyklus

    • 2,99 €
    • 2,99 €

Beschreibung des Verlags

1. Einordnung: Sonettzyklus- literaturhistorischer Kontext

Das 18. Sonett von Shakespeare gehört zu einem insgesamt 154 Sonette umfassenden Zyklus. Die Abfolge der einzelnen Gedichte ist nicht gesichert und immer noch Gegenstand einer Diskussion.
Entstanden ist dieses Gedicht nach bestimmter Einschätzung zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Von den verschiedenen Motivgruppen ist es derjenigen zuzuordnen, welche die Vergänglichkeit der Dinge im Gegensatz zum Idealen behandelt, welches in der Lyrik aufzubewahren versucht wird.
Die Tradition der Sonettdichtung hatte sich ausgehend vom Petrarkismus in weiten Teilen Europas verbreitet, so auch in England. Shakespeare entwirft einen eigenständigen Zyklus (keine Nachdichtung o.ä.), welcher bestimmte Elemente in seinen englischen Vorgängern findet (dazu später).
[...]

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2002
4. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
5
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
120,6
 kB

Mehr Bücher von Christian Herzig

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
2023
Ansatz einer Analyse des juristischen Diskurses Ansatz einer Analyse des juristischen Diskurses
2005
Die Bewertung des Dialekts - Eine Zusammenfassung Die Bewertung des Dialekts - Eine Zusammenfassung
2004
Friedrich Kittler: Romantik, Psychoanalyse, Film Friedrich Kittler: Romantik, Psychoanalyse, Film
2002
Rhetorik und Stilistik Rhetorik und Stilistik
2002
Variationen des Doppelgängers oder das Andere Variationen des Doppelgängers oder das Andere
2002