Arbeitsmoral und Kriminalisierung Arbeitsmoral und Kriminalisierung

Arbeitsmoral und Kriminalisierung

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Fragestellung

Die Frage nach den Wechselbeziehungen, insbesondere den Ursache- Wirkungszusammenhängen zwischen Arbeitslosigkeit und Kriminalität hat in Zeiten wirtschaftlichen Abschwunges und hoher Arbeitslosigkeit an Brisanz gewonnen. Dabei ist keineswegs geklärt, ob ein empirisch erfassbarer Zusammenhang überhaupt besteht1 und welche Drittvariablen ggf. in diesen hineinwirken. Ein skizzenhafter Aufriss über die Problematik von Albrecht offenbart die Mannigfaltigkeit der verschiedenen Herangehensweisen ebenso wie deren Unzulänglichkeiten2 und legt nahe, dass die Frage nach einem direkten Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Kriminalität im Grunde falsch gestellt ist. Die Herausforderung ist demnach eine Veränderung des Blickwinkels bei gleichzeitiger kontinuierlicher Reflektion der ursprünglichen Fragestellung.

Diese Arbeit ist ein Versuch, über die Frage nach der Natur der Arbeitsmoral einen neuen Zugang zu dem Fragenkomplex Arbeitslosigkeit – Kriminalität zu eröffnen. Dabei begegnet sie oben genannter Herausforderung auf zweierlei Weise: Zum einen gilt es, sich ein allgemeines Bild vom sozialwissenschaftlichen Gehalt des weiten Moralbegriffes zu machen und ein Problembewusstsein für den Begriff der Arbeitsmoral als Kernstück der Betrachtung zu entwickeln. Zum anderen ist auf die konkrete Rolle der Arbeitsmoral im gesellschaftlichen Zusammenhang abzustellen. Schließlich bedarf es eines Instrumentariums, um diese Trennung zwischen begrifflicher Abstrahierung und sachlicher Präzisierung aufrechtzuerhalten, ohne die Frage nach Arbeitslosigkeit und Kriminalität aus den Augen zu verlieren. Zu diesem Zweck scheint es angezeigt, die Betrachtungsebenen selbst zum Gegenstand kritischer Betrachtung zu machen.

---------

1 „consensus of doubt“, vgl. Chiricos.

2 Albrecht, S.138ff.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2005
2. August
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
150,7
 kB
Corona und andere Weltuntergänge Corona und andere Weltuntergänge
2024
»Das Ich braucht das WIR«. Soziale Ordnung im Zeichen des Kommunitarismus. »Das Ich braucht das WIR«. Soziale Ordnung im Zeichen des Kommunitarismus.
2005
Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. Zwischen Fahrstuhleffekt und Nivellierung Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. Zwischen Fahrstuhleffekt und Nivellierung
2005
Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik
2005
Bildungsexpansion und Bildungserträge im Ländervergleich Bildungsexpansion und Bildungserträge im Ländervergleich
2005
Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers
2005