Bildungskontexte Bildungskontexte

Bildungskontexte

Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen

    • 24,99 €
    • 24,99 €

Beschreibung des Verlags

Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten oder Bildungsempfehlungen, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancen nach sozialer und ethnischer Herkunft sowie nach Geschlecht und Region. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten und Ressourcen des Elternhauses für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchen Bildungskontexten – wie etwa Schule, Schulklasse, Wohngegend, Region oder soziales Netzwerk – sich eine Schülerin oder ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenen- und Längsschnittanalysen zeigen allerdings, dass neben dem Wandel gesellschaftlicher Kontexte und der Expansion von Bildungsgelegenheiten auch die Bedingungen in den Schulen, Klassen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schülerinnen und Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.

Der Inhalt

Mit Beiträgen von Michael Windzio, Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, C. Katharina Spieß, Hartmut Ditton, Isabell van Ackeren, Dominik Becker, Volker Stocké, Petra Stanat, Michaela Sixt, Günter Faber, Cornelia Kristen, David Reimer, Martin Neugebauer, Horst Weishaupt, Rolf Becker und Jürgen Schiener

Die Zielgruppen

Bildungssoziologinnen und -soziologen, Migrationssoziologenund -soziologinnen, Sozialforscherinnen und -forscher, Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Die Herausgeber

Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.

Dr. Alexander Schulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Mainz.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
1. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
616
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
4,1
 MB

Mehr Bücher von Rolf Becker & Alexander Schulze

Lehrbuch der Bildungssoziologie Lehrbuch der Bildungssoziologie
2009
Bildung als Privileg Bildung als Privileg
2010
Lehrbuch der Bildungssoziologie Lehrbuch der Bildungssoziologie
2011
Lehrbuch der Bildungssoziologie Lehrbuch der Bildungssoziologie
2017
Ultrasound Diagnosis of Fetal Anomalies Ultrasound Diagnosis of Fetal Anomalies
2011
Antonia Antonia
2016