Christliche Symbolik in N. Rays "König der Könige" und G. Stevens´ "Die größte Geschichte aller Zeiten" Christliche Symbolik in N. Rays "König der Könige" und G. Stevens´ "Die größte Geschichte aller Zeiten"

Christliche Symbolik in N. Rays "König der Könige" und G. Stevens´ "Die größte Geschichte aller Zeiten‪"‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

I. Bemerkungen zum Symbol
Symbole gibt es seit es den Menschen gibt und immer schon unterlag der Symbolbegriff des Wandels,
wie etwa das Beispiel der hinduistischen Swastika und die spätere Konnotation durch die
Nationalsozialisten zeigt. Auch je nach wissenschaftlicher Disziplin ist der Begriff des Symbols
unterschiedlich, sogar gegensätzlich konkretisiert wie z. B. aus den sprachwissenschaftlichen Studien
Charles S. Peirces und Ferdinand de Saussures über die Zeichentheorie hervorgeht. Für diese Arbeit
wird vor allem das konventionelle Verständnis relevant sein, das sich auf die Auffassung stützt, dass
Symbole - gerade hinsichtlich ihres klandestinen Aspekts - auf die mystischen Zusammenhänge
verweisen, die ihrerseits das menschliche Leben oder die Geschicke auf der Welt lenken und mit Sinn
erfüllen.
In den religiösen Symbolen der verschiedenen Kulturen verbergen sich also oftmals Anspielungen,
die zum Verständnis einer Lebensart oder Lebensform beitragen können, indem sie - bei richtiger oder
zumindest entsprechender Interpretation - Auskunft über die jeweilige kulturelle Eschatologie geben,
Einblick in die Wahrnehmung und Erklärung des menschlichen Daseins gewähren. Und eben weil der
Mensch von einem archetypischen Verlangen nach existenziellen Antworten angetrieben ist, vermutet
und erfindet er selbst eine - für Außenstehende abstrakte, für Eingeweihte hilfreiche - “okkulte”
Symbolik für “die Dinge”.
Nach der etymologischen Definition Oscar Doerings ist das Symbol etwas “Zusammengeworfenes”,
d.h. um einander wieder zu erkennen, werden zusammengehörige Scherben benutzt, woraus sich
schließlich das Verständnis als ”etwas Vereinbartes” ergab, was unter anderem auch auf den von
Peirce festgestellten arbiträren Charakter der Zeichen rekurriert und für die Betrachtung von im
Medium Film eingesetzter Symbole nützlich sein kann.
[...]

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2012
10. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
355,5
 kB
Über die Notwendigkeit einer bürgerlichen Religion im rousseauschen Staat und der Versuch ihrer Anwendung durch den Nationalkonvent Über die Notwendigkeit einer bürgerlichen Religion im rousseauschen Staat und der Versuch ihrer Anwendung durch den Nationalkonvent
2012
Pans Labyrinth - Eine Analyse Pans Labyrinth - Eine Analyse
2012