Cindy Sherman - Die Sex Pictures Cindy Sherman - Die Sex Pictures

Cindy Sherman - Die Sex Pictures

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Als ich mich auf das Thema der Sex Pictures einließ, wusste ich noch nicht, was mich erwarten würde. Ich hatte die Fotografien vor etlichen Jahren nur einmal kurz bei einer Bekannten gesehen, erinnerte mich aber prompt an sie, als es darum ging, Werke einer zeitgenössischen amerikanischen Künstlerin für meine Hausarbeit zu finden. Warum hatte ich mich an diese Fotos erinnert? War es tatsächlich diese „seltsame Anziehungskraft“ von der Ausstellungsleiter Felix Zdenek in seinem Aufsatz „Der latenten Schrecken der Bilder von Cindy Sherman“ spricht? „Diese intensive Mischung aus Gefühlen, die zwischen Faszination und Unbehagen, Lust und Schrecken angesiedelt sind?“ Die Sex Pictures hatten mich tatsächlich gleichzeitig angezogen und abgestoßen. Schon damals fragte ich mich, was der Sinn (oder Unsinn?) dieser Fotos sei.

Als ich mit der Recherche begann, war ich zunächst überwältigt. Dass sich so viele Menschen so intensiv mit dem Werk Cindy Shermans beschäftigt hatten, hätte ich nicht gedacht. Beim genaueren Hinsehen bemerkte ich jedoch schnell, dass sich die Deutungsliteratur zum größten Teil auf ihre Werkgruppe der „Untitled Film Stills“ beschränkt. Zu den Sex Pictures existiert erstaunlich wenig Material. Ich habe das als Herausforderung betrachtet und mich im Rahmen dieser Arbeit mit der „vergessenen“ Werkgruppe der Sex Pictures beschäftigt.

Ich habe zunächst versucht herauszufinden, wer Cindy Sherman überhaupt ist und was sie alles gemacht hat, bevor ich mich dann intensiv mit den Sex Pictures auseinandergesetzt habe. Da es so wenig Material zum Thema gibt, musste ich mich mit einer Bildanalyse langsam an meine eigene Interpretation des Werkes herantasten. Von der Künstlerin war diesbezüglich auch nicht viel zu erwarten: „Was ich will, weiß ich vorher meistens selbst nicht so genau. Das entwickelt sich erst während der Arbeit im Studio.“
Die Recherche für die „kritischen Positionen“ hat sich als ebenso schwierig erwiesen , denn seitdem Cindy Sherman „in den achtziger Jahren zur wohl wichtigsten Persönlichkeit der neueren Kunstszene“ erhoben wurde, scheint sie einen künstlerischen Status erreicht zu haben, in dem die Lobeshymnen die kritischen Stimmen bei weitem übertönen.

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2008
26. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
174,4
 kB
Corporate Identity Corporate Identity
2012
Manische Depression und Kreativität Manische Depression und Kreativität
2008
Helmut Newton Helmut Newton
2008
Anti-Design Anti-Design
2013
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Werbeagenturen Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Werbeagenturen
2008
Vertrauen in Marken Vertrauen in Marken
2008