Cinema Exposed Cinema Exposed

Cinema Exposed

Überlegungen zum Kino, ausgehend von Hiroshi Sugimotos "Theaters"

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In seiner Serie Theaters, die er seit 1976 produziert, entblößt Hiroshi Sugimoto auf gleichwohl einfache, wie präzise Weise das Wesen und die Funktionsweise des Kinos als Ort einer „Kollektiven Vorstellungswelt“. Bei seinen Aufnahmen alter amerikanischer Lichtspielhäuser ließ er den Verschluss über die gesamte Dauer des Films geöffnet, sodass die Leinwand stets in einem hellen Weiß erstrahlt, welches – zurückgeworfen in den Kinosaal – dessen Inneneinrichtung in ein zwielichtiges Halbdunkel taucht.

Insofern ist der Titel meiner Hausarbeit wörtlich zu verstehen: das Kino, ja der gesamte Film wurde auf die Platte der Großbildkamera belichtet! Neben der Ableitung des Wortes ‚exposed’ von ‚exposure’ steht aber gleichwertig die von ‚exposition’. Damit ist ein Konglomerat aus Bedeutungen erschaffen, das sowohl die technische Herstellung, als auch die Selbst-Positionierung als eigenständiges Kunstwerk, als auch den sein Objekt reflektierenden Charakter der Fotos von Sugimoto beinhaltet.

Ich möchte mich in meiner Hausarbeit vor allem auf den letzten Punkt konzentrieren, also die Aspekte der Bilder herausarbeiten, die konkrete Rückschlüsse auf die Funktionsweise des Kinos zulassen.

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2008
3. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1,6
 MB

Mehr Bücher von David Jahn

Bild-Anthropologie - Entwürfe für  eine Bildwissenschaft von Hans Belting Bild-Anthropologie - Entwürfe für  eine Bildwissenschaft von Hans Belting
2008
Bild-Anthropologie - Entwürfe für  eine Bildwissenschaft von Hans Belting Bild-Anthropologie - Entwürfe für  eine Bildwissenschaft von Hans Belting
2008
Return to Normal (Address Unknown) Return to Normal (Address Unknown)
2020
Cinema Exposed Cinema Exposed
2012