Clientelismo in Italien Clientelismo in Italien

Clientelismo in Italien

Ursprung und Entwicklung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Italien zeichnet sich in politischer Hinsicht durch Diskontinuität aus. Die Gesellschaft ist gesplittet in Nord- und Süd, Stadt und Land. Doch über allem liegt der Clientelismo. Nur über Beziehungen, in Deutschland oft etwas abfällig Vitamin-B genannt, erreicht man im öffentlichen Leben, im öffentlichen Dienst oder selbst in der Privatwirtschaft einen höheren Posten bzw. überhaupt eine Anstellung. Diese Tendenzen sind je nach Branche und Region unterschiedlich stark ausgeprägt, dennoch sind sie in ganz Italien spür- und greifbar. Aber was ist Clientelismo und wie konnte es zu der beinahe vollständigen Durchdringung der italienischen Gesellschaft mit clientelistischen Strukturen kommen Diese Hausarbeit soll aufzeigen, wo die Ursprünge des Clientelismo zu finden sind, was er genau bedeutet und wie er sich im Laufe der Jahrtausende entwickelt hat. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Staat und Gesellschaft in Italien seit 1860, 9 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2012
30. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
ciando GmbH
GRÖSSE
86,4
 kB
Quo vadis Albania? Quo vadis Albania?
2009
Die ökonomische Entwicklung Italiens 1870 – 1913 und der Einfluss des Staates Die ökonomische Entwicklung Italiens 1870 – 1913 und der Einfluss des Staates
2009
EU-Krisenmanagement aus dem Blickwinkel der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) EU-Krisenmanagement aus dem Blickwinkel der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS)
2009
Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung
2009
Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft
2008
Benötigen wir eine europäische Identität? Benötigen wir eine europäische Identität?
2008