Corporate Blogging. Unternehmenskommunikation im Web 2.0 Corporate Blogging. Unternehmenskommunikation im Web 2.0

Corporate Blogging. Unternehmenskommunikation im Web 2.0

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Mit Hilfe von Blogs ist es einfacher, im Internet Aufmerksamkeit zu generieren. Denn sie sind unkompliziert zu erstellen sowie zu verwalten und obendrein sind sie relativ kostengünstig. Nicht nur private Personen haben die Vorteile des Weblogs entdeckt, sondern auch Unternehmen nutzen Weblogs, um Informationen zu teilen. Corporate Blogs sind eine Möglichkeit für Unternehmen, um im globalen Internet präsent zu sein, ohne enorme Kosten zu tragen und ohne speziellen fachlichen Kenntnissen zu besitzen.

Zu Beginn meiner Arbeit wird der Begriff Weblog erläutert, um einen Überblick über die Thematik zu bekommen. Des Weiteren wird die Entstehung des Weblogs, der Aufbau sowie die Komponenten eines Blog und die Weblogarten näher beleuchtet. Im nächsten Kapital wird auf den Spezialfall Corporate Blog eingegangen, wobei hier eine Aufteilung unter Autoren beziehungsweise Autorinnen und unter den diversen Corporate Blog-Typen vollzogen wird.
Dann folgen die Ziele sowie die Potentiale und Risiken von dieser Art des Bloggens. Im empirischen Teil meiner Arbeit betrachte ich den Corporate Blog von Ja! Natürlich Blog und untersuche sie auf folgende Aspekte: Aufbau, Themen, Autoren und Autorinnen, Kommentarfunktion, Social-Media-Vernetzung. Im Fazit werden alle Standpunkte der Arbeit noch einmal zusammengefasst sowie ein Resümee über die Analyse des Corporate Blogs gezogen.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2015
11. August
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
320,2
 kB
Frauen in der Werbung. Geprägt von Sexismus und Stereotypen? Frauen in der Werbung. Geprägt von Sexismus und Stereotypen?
2015
Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen
2015
Online Shops als innovative Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage Online Shops als innovative Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage
2015
Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen
2015