Cybercrime Cybercrime

Cybercrime

Christoph Keller und andere
    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Unter den Begriff Cybercrime werden Straftaten gefasst, die mittels Informa­tionstechnologie und IT-Strukturen begangen werden. Diese Delikte sind durch eine Vielzahl, vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung stark wandelbarer, Tatbegehungsformen gekennzeichnet. Das mannigfache Spektrum dieser Phänomene umfasst: die Botnetzkriminalität; den verbrecherischen Einsatz von Malware, Ransomware oder Scareware; Phishing, Pharming und Skimming; NFC-Betrug; Cybermobbing und Cybergrooming sowie vielfältige Formen strafbarer Urheberrechtsverletzungen.

Die Darstellung dieser und weiterer Spielarten der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Cybercrime und ihre strafrechtliche Beurteilung bilden den Ausgangspunkt dieses Studienbriefs. In den nachfolgenden Kapiteln stehen die Ermittlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden durch die Computerforensik und die Informationsgewinnung in Netzwerken im Fokus, gefolgt von Handlungsanweisungen zur polizeilichen Bekämpfung der Internetkriminalität im sog. Ersten Angriff. In einem Ausblick wird zudem auf den ermittlungstechnischen Einsatz von Big-Data-Technologie aufmerksam gemacht.

Als Einführungswerk richtet sich die Schrift in erster Linie an Praktiker, die einen Neueinstieg in die Materie suchen, sowie an Polizeibeamte in Ausbildung und Studium.

GENRE
Computer und Internet
ERSCHIENEN
2020
1. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
128
Seiten
VERLAG
Verlag Deutsche Polizeiliteratur
GRÖSSE
1,1
 MB

Mehr Bücher von Christoph Keller, Frank Braun, Jan Dirk Roggenkamp, Horst Clages & Wolfgang Gatzke

Disziplinarrecht Disziplinarrecht
2023
Das behördliche Disziplinarverfahren Das behördliche Disziplinarverfahren
2015
Strafprozessuale Durchsuchungsmaßnahmen Strafprozessuale Durchsuchungsmaßnahmen
2015
Verdeckte personale Ermittlungen Verdeckte personale Ermittlungen
2017
Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen
2016
Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen
2020