Darstellung des Berufsbildungsrechts anhand des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Darstellung des Berufsbildungsrechts anhand des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)

Darstellung des Berufsbildungsrechts anhand des Berufsbildungsgesetzes (BBiG‪)‬

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Darstellung des Berufsausbildungsrechts, welches jedoch nicht explizit als eigenständiges Gesetz existiert, sondern in das Berufsbildungsgesetz (BBiG) eingebettet ist, wird Gegenstand der folgenden Seminararbeit sein.
Berufsbildung im Sinne dieses Gesetzes umfasst gem. § 1 BBiG die Berufsausbildungsvorbereitung, die berufliche Fortbildung, die berufliche Umschulung und die Berufsausbildung.
Den Kern des Berufsausbildungsrechts stellt in erster Linie der zweite Teil (Berufausbildungsverhältnis) des Berufsbildungsgesetzes dar.
Das Berufsausbildungsrecht tangiert jedoch auch andere Gesetze, wie beispielsweise das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), das dritte Sozialgesetzbuch (SGB III), das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und die diversen Schulgesetze der Bundesländer.
Die Verbindung zu den Schulgesetzen der Länder resultiert daraus, dass in Deutschland die praktische Ausbildung der ausbildende Betrieb übernimmt und das theoretische Wissen hauptsächlich durch die Berufsschule vermittelt wird (duales System).
Der Schwerpunkt der Arbeit soll jedoch auf dem Berufsbildungsgesetz liegen.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2006
10. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
37
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
351,2
 kB

Mehr Bücher von Stefan Reber

Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten
2006
Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern
2007
Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern
2007
Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten
2012