Darstellung und Vergleich dreier Ansätze der "Kritischen Diskursanalyse" Darstellung und Vergleich dreier Ansätze der "Kritischen Diskursanalyse"

Darstellung und Vergleich dreier Ansätze der "Kritischen Diskursanalyse‪"‬

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Wer von der "Kritischen Diskursanalyse" (KDA) spricht, der sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass es die KDA im forschungspraktischen Sinne einer homogenen Methode nicht gibt. Denn vielmehr subsumiert sich im gesamtdisziplinären Forschungszusammenhang eine Vielzahl an autorenspezifischen Ansätzen unter dem Label „Kritische Diskursanalyse“, die jeweilig ausgehend von spezifischen theoretischen Fundierungen und Annahmen „kritisch“ Diskursanalyse betreiben und so auch die Bezeichnung „Kritische Diskursanalyse“ für ihren Ansatz, das heißt für ihre spezifischen Forschungen und ihr mehr oder weniger ausgearbeitetes operatives Verfahren beziehungsweise ihre spezifische Methode beanspruchen.

Diese Ansätze beziehungsweise Verfahren teilen ein interdisziplinäres Forschungsprogramm mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, das heißt mit dem gesellschafts-politischen Anspruch, die diskursive Konstruktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit aufzudecken. Fundamental ist hierbei die Auffassung von Sprache als Form sozialer Praxis (Sprache als Form sozialer Handlung), weshalb grundlegend Sprache beziehungsweise Sprachgebrauch im sozialen Kontext untersucht wird.

Die hier vorliegende Arbeit setzt am Punkt der Ansatzvielfalt der KDA an und stellt drei Ansätze der KDA, nämlich die Ansätze nach Norman Fairclough, Siegfried Jäger und RuthWodak dar und vergleicht jeweilige Ansätze abschließend miteinander. Am Ende der Arbeit sollte es zum einen gelungen sein, die für die kritisch-diskursanalytische Forschung bedeutsamsten Ansätze übersichtlich und verständlich dargestellt zu haben, zum anderen soll gerade aber der abschließende Vergleich dieser Ansätze zum kritischen Umgang mit diesen im Speziellen und der kritisch-diskursanalytischen Forschung im Allgemeinen anregen.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2007
9. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
71
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
738,4
 kB
Zum Kästchen in Goethes Faust Zum Kästchen in Goethes Faust
2005
Zu Niklas Luhmanns Konzept symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien Zu Niklas Luhmanns Konzept symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien
2005
Der Sprechfilm - Ein neuer Laokoon? Der Sprechfilm - Ein neuer Laokoon?
2005
Darstellung und Vergleich dreier Ansätze der 'Kritischen Diskursanalyse' Darstellung und Vergleich dreier Ansätze der 'Kritischen Diskursanalyse'
2007
Der Sprechfilm - Ein neuer Laokoon? Der Sprechfilm - Ein neuer Laokoon?
2012