Das Augustusbild bei Tacitus zwischen kritischer Würdigung und Dekonstruktion Das Augustusbild bei Tacitus zwischen kritischer Würdigung und Dekonstruktion

Das Augustusbild bei Tacitus zwischen kritischer Würdigung und Dekonstruktion

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Der Aufstieg Octavians und die Errichtung seiner Alleinherrschaft als Imperator und „Divus Augustus“ – vergöttlichter Augustus – markiert das Ende einer römischen Gesellschafts- und Staatskrise. Diese Krise kann dabei bereits vor dem Hintergrund des einsetzenden Wandels der römischen Gesellschaft und der Transformation der politischen Machtverhältnisse nach dem zweiten punischen Krieg beschrieben werden.

Insgesamt begann mit dem Principat des Augustus eine Symbiose der militärischen Welt mit der zivilen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die in ihrem Zusammenwirken wohl wesentlich zur Stabilität und Expansion des Imperiums beigetragen hat. Höchster Ausdruck dieser symbiotischen Staatsräson war die vergöttlichte Person des Kaisers und der damit verknüpfte Kaiserkult. Dabei ist das Herrschaftssystem des römischen Imperiums nicht mit der Machtergreifung des Augustus schon in seiner „Vollendung“ aufgetreten.

Wie der Weg zur Macht selbst bis zur Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) ein langwieriger, blutiger Prozess mit offenem Ausgang war, war auch die Entwicklung zum göttlichen Herrscher ein schwieriger Weg; das Prinzipat war nicht Resultat eines „[...] einheitlichen 'imperialistischen' Generalplans [...]“, sondern Ergebnis eines Vorantastens. Eine Voraussetzung, um den Kult zu Lebzeiten zu festigen und den Nachruhm zu sichern, besteht nun gerade darin, den (eigenen) Aufstieg der Kontingenz des Schicksals zu entziehen und ihn zu einer notwendigen geschichtlichen und staatspolitischen Fügung zu machen. Wer diese Fügung in Frage stellt, dekonstruiert die Legitimität der Herrschaft des Princeps und damit die Legitimität des aus ihr erwachsenden römischen Kaisertums. Genau darin sah der Historiker Tacitus seinen historischen Auftrag. Dieses Wechselspiel aus (Selbst-)Legitimation, öffentlichem Kult und Dekonstruktion soll in den nächsten Kapiteln dieser Arbeit eingehender untersucht werden.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2015
11. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
20
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
252,9
 kB

Mehr Bücher von Reinhold Wipper

Thomas Manns 'Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull' als Parodie von Goethes Selbstbiografie 'Dichtung und Wahrheit' Thomas Manns 'Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull' als Parodie von Goethes Selbstbiografie 'Dichtung und Wahrheit'
2015
Die Interlinearversion der Benediktinerregel. Kulturüberschreitende Aspekte Die Interlinearversion der Benediktinerregel. Kulturüberschreitende Aspekte
2015
Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" als Parodie von Goethes Selbstbiografie "Dichtung und Wahrheit" Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" als Parodie von Goethes Selbstbiografie "Dichtung und Wahrheit"
2015
Der Teppich von Bayeux. Macht, Kommunikation und Emotionen in der dargestellten Gestik Der Teppich von Bayeux. Macht, Kommunikation und Emotionen in der dargestellten Gestik
2015
Sprache und Gewalt. Über die Handlungsmacht der Sprache bei Judith Butler Sprache und Gewalt. Über die Handlungsmacht der Sprache bei Judith Butler
2015
Die Kulturphilosophie bei Simmel. Analyse des Aufsatzes "Die Großstädte und das Geistesleben" Die Kulturphilosophie bei Simmel. Analyse des Aufsatzes "Die Großstädte und das Geistesleben"
2015