Das Bistum Münster und Clemens August von Galen im Ersten Weltkrieg Das Bistum Münster und Clemens August von Galen im Ersten Weltkrieg
Band 13 – Kirche & Weltkrieg

Das Bistum Münster und Clemens August von Galen im Ersten Weltkrieg

Forschungen - Quellen

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Beschreibung des Verlags

Zu Beginn des Ersten Weltkrieg war in katholischen Landschaften Deutschlands von antimilitaristischen Mentalitäten des 19. Jahrhunderts nichts mehr zu spüren. Der vorliegende Band beleuchtet durch Forschungsbeiträge und umfangreiche Quellendokumentationen die kirchliche Kriegsbeihilfe 1914-1918 im Bistum Münster. Bischof Johannes Poggenburg betrachtet den Kaiser als Garanten "unserer gerechten Sache" und lässt am Altar für den Sieg der deutschen Waffen beten. Den trauernden Angehörigen von getöteten jungen Soldaten gibt er in einer "Trostpredigt" zu bedenken, dass viele vielleicht in der "behaglichen Ruhe des Friedens" irre gegangen wären.

Der bekannte Moraltheologe Joseph Mausbach stimmt ein: "Nun schwingt der Krieg seine Geißel, nun zerreißt er das Lügengewebe der Eigenliebe ..., mahnt uns an die Pflicht, das Leben nicht als der Güter höchstes zu betrachten, sondern es mutig hinzugeben, wo immer es gilt, Heiligeres zu schirmen ... Das Glück verweichlicht nicht bloß die menschlichen Sitten, es verblendet auch die für Gott bestimmte Seele, dass sie den Zug zum Ewigen vergisst". Ebenso verbreiten Domprediger Adolf Donders, Dichterpriester Augustin Wibbelt und Funktionsträger des konfessionellen Milieus militante Kriegstheologien. Der Rechtskatholik Karl Wagenfeld bekennt sich gar zum Hass auf die Feinde und erteilt der Friedensbotschaft des Papstes eine Absage.

Pfarrer Clemens August von Galen verfolgt ab 1916 ein Siedlungsprojekt zur "friedlichen Kolonisation" im Osten und bewegt sich in projektbezogenen "Strukturen", die durchaus als "Vorboten späterer nationalsozialistischer Lebensraum-Planungen" betrachtet werden können. - Nach dem Krieg beteiligt sich der katholische Adel des Münsterlandes an der Verbreitung der "Dolchstoß"-Legende und klagt, die Weimarer Republik stehe nicht in Einklang mit der "christlichen Staatsphilosophie". Der klerikale "Sittlichkeits"-Diskurs lenkt den Blick auf freizügige Bademoden. Eine selbstkritische Aufarbeitung des kriegskirchlichen Komplexes findet trotz der vielen Millionen Toten nicht statt. Katholische Pazifisten bleiben in zwei Weltkriegen eine winzige Minderheit.



Kirche & Weltkrieg - Band 13

Herausgegeben in Kooperation mit pax christi im Bistum Münster

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2022
8. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
608
Seiten
VERLAG
Books on Demand
GRÖSSE
5,1
 MB

Mehr Bücher von Peter Burger & Ron Hellfritzsch

Das Evangelium Das Evangelium
2023
Worin besteht mein Glaube? Worin besteht mein Glaube?
2023
Kurze Darlegung des Evangelium Kurze Darlegung des Evangelium
2023
Die Christliche Lehre Die Christliche Lehre
2023
Oscar Romero, die synodale Kirche und Abgründe des Klerikalismus Oscar Romero, die synodale Kirche und Abgründe des Klerikalismus
2020
Theorie der Avantgarde Theorie der Avantgarde
2017

Andere Bücher in dieser Reihe

Katholische Diskurse über Krieg und Frieden vor 1914 Katholische Diskurse über Krieg und Frieden vor 1914
2020
Protestantismus und Erster Weltkrieg Protestantismus und Erster Weltkrieg
2020
Frieden im Niemandsland Frieden im Niemandsland
2021
Katholizismus und Erster Weltkrieg Katholizismus und Erster Weltkrieg
2021
Weltkirche und Weltfriede Weltkirche und Weltfriede
2021
Schriften über Krieg und Christentum Schriften über Krieg und Christentum
2021