Das Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften Das Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften

Das Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Dieser Aufsatz liefert eine wissenschaftstheoretische Beschreibung modellhaften Denkens an sich sowie eine Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Wirtschaftswissenschaft. Ein Modell ist eine vereinfachte, gedankliche Hilfskonstruktion, welche die wesentlichsten Merkmale eines Ausschnittes der Wirklichkeit wiedergibt und der Losung quantitativer und qualitativer Probleme dient. Die Qualität der Aussagen, die ein Modell erlaubt, hängt hierbei von der Qualität des zugrundeliegenden Modells ab. Modellhaftes Denken eröffnet die Möglichkeit, komplexe Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhange denkbar und kommunizierbar zu machen. Doch nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften werden Modelle verwendet, die Beschäftigung mit der Modellbildung und Modellanalyse begegnet uns in allen Wissenschaften und greift auch in wissenschaftstheoretische und philosophische Wissensgebiete hinein. Um die Rolle des Modells in den Wirtschaftswissenschaften zu durchleuchten, wird in diesem Aufsatz zunächst auf die Rolle des Modells in der Wissenschaftstheorie eingehen, um so eine Informationsgrundlage fuhr die anschließende Betrachtung der Rolle des Modells in den Wirtschaftswissenschaften zu haben. Dann wird die geschichtliche Entwicklung der Rolle des Modells in den Wirtschaftswissenschaften und den Konkurrenzkampf der Modell- Sichtweise mit der empirisch-historischen Sichtweise dargestellt.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2002
23. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
545,9
 kB

Mehr Bücher von Christoph Sprich

F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik
2012
F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik
2002
Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen
2012
Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft
2009
"Ja, wir spielen sehr schön." "Ja, wir spielen sehr schön."
2007
Exklusion trotz Arbeit? Exklusion trotz Arbeit?
2009