Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik

Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik

Maßnahme zur Lösung des Geburtenrückgangsproblems und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Bereits 1953 stellte Konrad Adenauer die Diagnose, dass die deutsche Bevölkerung überaltere und es in den folgenden Jahrzehnten dazu kommen werde, dass die Arbeitenden die Nichtarbeitenden nicht mehr werden unterhalten können. Damit wollte er auf die Notwendigkeit des gerade ins Leben gerufenen Bundesministeriums für Familienfragen aufmerksam machen.

Doch seit damals hat sich an der „erschreckenden Bilanz“ wenig verändert: Deutschlands Geburtenrate hat im Vergleich zu den 1950er Jahren sogar abgenommen. Dementsprechend finden solche negativen Szenarien im öffentlichen Diskurs immer wieder Anklang und sie werden nicht selten durch theatralische Phrasen wie: „Stirbt Deutschland aus?“ oder „Deutschland schafft sich ab“ (vgl. Karner 2013) zum Ausdruck gebracht. Auch viele wissenschaftliche Autoren teilen die Sorge um die Zukunft Deutschlands. Die Diagnose von Kauder, „in Deutschland aber werden zu wenige Kinder geboren“ (2005:105), fällt relativ mild aus; andere Autoren sprechen von einer „desaströsen“ Situation (vgl. Wingen 2003; Kahlweit 2006).

Diese Feststellung steht allerdings im Gegensatz zu dem „todernsten Problem“ der Überbevölkerung (Löbsack 1963:16) und der daraus folgenden „Überfüllung“ der Städte (Ortega y Gasset 1947:5), das schon 1960 in der UNO diskutiert wurde, aus Angst vor „einem dunklen Zeitalter des Elends, des Hungers, ungenügender Erziehung und gefährlicher Unruhe“ (vgl. Bolte & Kappe 1967:73). Welche Maßnahmen hier zu ergreifen sind, steht für den Biologen Paul Ehrlich außer Frage: „Wir müssen unnachgiebig auf die globale Einführung der Bevölkerungskontrolle drängen“ (Ehrlich 1973:109), vor allem dann, wenn die Bevölkerungsexplosion analog wie Krebsgeschwülste mit aller Härte bekämpft werden muss (vgl. ebd.). Wie ist also zu erklären, dass einerseits in Deutschland an einem Mangel an Bevölkerung bzw. Kindern festgehalten wird, andererseits überall sonst auf der Welt „zu viele“ Menschen leben?

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2016
12. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
28
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
405,5
 kB
Teilnehmende versus Dichte Beobachtung. Weiterentwicklung oder Konkurrenz? Teilnehmende versus Dichte Beobachtung. Weiterentwicklung oder Konkurrenz?
2016
Das narrative Interview. Rekonstruktion der Fallgeschichte Britta Brennigan Das narrative Interview. Rekonstruktion der Fallgeschichte Britta Brennigan
2016
Operationalisierung der Einflussgröße Sexualität. Das mehrdimensionale Konzept Operationalisierung der Einflussgröße Sexualität. Das mehrdimensionale Konzept
2016
Sexualität in der Zufriedenheitsforschung Sexualität in der Zufriedenheitsforschung
2016
Sexualität. Eine empirische Untersuchung der sexuellen Zufriedenheit und ihrer erklärenden Faktoren Sexualität. Eine empirische Untersuchung der sexuellen Zufriedenheit und ihrer erklärenden Faktoren
2016
Alltagssituationen in Deutschland. Ort der Diskriminierung von Personen ausländischer Herkunft? Alltagssituationen in Deutschland. Ort der Diskriminierung von Personen ausländischer Herkunft?
2016