Das Individuum im Mittelpunkt Das Individuum im Mittelpunkt

Das Individuum im Mittelpunkt

Carl R. Rogers' Sichtweisen zur Person

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

„Das Individuum steht im Mittelpunkt der Betrachtung und nicht das Problem.“ (Rogers 1985 [Original 1942], 36)

Carl Rogers grundlegenden Ansichten über den Menschen als Individuum – sein Menschenbild – im Rahmen seiner Schriften und Aussagen konstant blieben.

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Sichtweise hinsichtlich der Person Carl R. Rogers vertritt und inwiefern diese Zeit seines Lebens unverändert bleibt.

Um diese zentrale Frage beantworten zu können, werden vorangestellt in einem 1. Kapitel gemäß bedingungsanalytischem Vorgehen1 sowohl die Person Carl R. Rogers als auch die personenzentrierte Psychotherapie bzw. das Konzept des Rogerianischen Ansatzes einer kurzen definierenden Betrachtung unterzogen, um dem Leser die Vorannahmen transparent zu machen sowie den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

In einem zweiten Kapitel werden das Menschenbild sowie die Persönlichkeitstheorie, die Rogers seinen theoretischen Ausführungen zugrunde legt, einer genauen Betrachtung unterzogen, um die wesentlichen Merkmale herausarbeiten und darlegen zu können. Hierbei wird überdies ein kurzer Exkurs in die philosophische Denkorientierung des Humanismus vorgenommen, da Rogers einer der Hauptvertreter der humanistischen Psychologie war und viele seiner theoretischen Annahmen humanistische Momente beinhalten. Im Anschluss daran beschäftigt sich Kapitel drei mit den wesentlichsten Aussagen Rogers' – sei es in Schriften oder Vorträgen – zur hier interessierenden Thematik der Stellung des Individuums. Dabei wird chronologisch, beginnend mit seiner ersten Tätigkeit als Vertreter des nicht-direktiven / personenzentrierten Ansatzes vorgegangen, um auch seinen biographischen Hintergrund in die Interpretation einschließen zu können. In Kapitel vier werden schließlich die Analogien und Gemeinsamkeiten zur Sichtweise des Menschen in Rogers' gesamter Biographie aufgezeigt, wobei auch eventuelle Unterschiede in den Blick genommen werden.
Abschließend dient ein prägnantes Resumé der Beantwortung der Forschungsfrage sowie der Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichsten aufgezeigten Erkenntnisse dieser Arbeit.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2011
4. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
159
 kB

Mehr Bücher von Kristina Kokta

Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung
2011
Strukturierung und Grenzen in der personenzentrierten Spieltherapie Strukturierung und Grenzen in der personenzentrierten Spieltherapie
2011
Die Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Univ.-Prof. Dr. Richard Meister Die Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Univ.-Prof. Dr. Richard Meister
2011
Kinderpornografie und Internet Kinderpornografie und Internet
2011