Das Interventionsverbot im Bürgerkrieg Das Interventionsverbot im Bürgerkrieg
Europäische Hochschulschriften Recht

Das Interventionsverbot im Bürgerkrieg

Darstellung eines Wandels durch die Bürgerkriege in Libyen, Syrien, Irak, Jemen und Ukraine seit 2011

    • 82,99 €
    • 82,99 €

Beschreibung des Verlags

Das völkergewohnheitsrechtliche Interventionsverbot ist seit jeher ein unverzichtbares Element des internationalen Friedenssicherungssystems. Trotz seiner unbestrittenen Wichtigkeit ist unklar, welche Handlungsweisen gegenwärtig von dem Verbot umfasst sind. Aufbauend auf eine umfassende Auswertung der Staatenpraxis seit 2011 untersucht die Autorin, unter welchen Voraussetzungen Regierungen und Oppositionsbewegungen in Bürgerkriegen völkerrechtsgemäß unterstützt werden dürfen. Angesichts der Schneise der Verwüstung, die sich seit Beginn des „Arabischen Frühlings" durch die betroffenen Länder erstreckt, hinterfragt die Autorin die kontemporäre rechtliche Relevanz des Interventionsverbots.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2018
31. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
572
Seiten
VERLAG
Peter Lang
GRÖSSE
2,4
 MB

Mehr Bücher von Christina Nowak

Andere Bücher in dieser Reihe

Die Ausübung der Grunddienstbarkeit nach der Teilung des herrschenden Grundstücks Die Ausübung der Grunddienstbarkeit nach der Teilung des herrschenden Grundstücks
2018
Compliance Defence im Kartellbußgeldverfahren Compliance Defence im Kartellbußgeldverfahren
2018
Die Stellung behinderter Menschen im Erbrecht Die Stellung behinderter Menschen im Erbrecht
2018
Die Verwirklichung des Effektivitätsgrundsatzes im Rahmen von privaten kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen im internationalen und europäischen Kontext Die Verwirklichung des Effektivitätsgrundsatzes im Rahmen von privaten kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen im internationalen und europäischen Kontext
2018
Legal Judgement Rule Legal Judgement Rule
2018
Entsendung und Entsendungsvertrag Entsendung und Entsendungsvertrag
2018