Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung)

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung‪)‬

Ein Gründungsdokument der modernen Medientheorie

    • 1,99 €
    • 1,99 €

Publisher Description

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines Aufsatzes, den Walter Benjamin 1935 im Pariser Exil verfasste. Er erschien erstmals 1936 unter dem Titel "L'oeuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée" in der Zeitschrift für Sozialforschung, in einer redaktionell überarbeiteten und gekürzten französischen Übersetzung. Benjamin vertritt darin die These, dass die Kunst und ihre Rezeption selbst, insbesondere durch die Entwicklung von Photographie und Film, einem Wandel unterworfen sind. Dies geschehe zum einen durch die Möglichkeit der massenhaften Reproduktion, zum anderen durch eine veränderte Abbildung der Wirklichkeit und damit einer veränderten kollektiven Wahrnehmung. Zudem verliere in diesen Prozessen das Kunstwerk seine Aura, was in der Folge wiederum die soziale Funktion der Medien verändere. Die durch die Reproduzierbarkeit entstehende kollektive Ästhetik biete zwar die Möglichkeit der Entwicklung hin zu gesellschaftlicher Emanzipation, berge aber auch die Gefahr der politischen Vereinnahmung, wie zeitgenössisch am Aufstieg des Faschismus deutlich werde.

Benjamin bezeichnete seine Schrift als die "erste Kunsttheorie des Materialismus, die diesen Namen verdient". Während zu Benjamins Lebzeiten und in der direkten Nachkriegszeit die Rezeption des Aufsatzes begrenzt war, wurde der Text in den 1960er und 1970er Jahren wiederentdeckt. Seit Mitte der 1980er Jahre gilt er als eines der Gründungsdokumente der Kultur- und Medientheorie der Moderne.



Diese letzte autorisierte Fassung wurde erstmals 1955 in dem zweibändigen Sammelwerk Schriften veröffentlicht, 1963 als eigenständige Schrift, neben den Aufsätzen Kleine Geschichte der Photographie und Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, in Drei Studien zur Kunstsoziologie und 1972 im Band I der Gesammelten Schriften herausgegeben. Veröffentlichungen, Besprechungen und Rezeptionen nehmen in der Regel auf diese Fassung Bezug.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2013
1 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
45
Pages
PUBLISHER
E-artnow
SIZE
587.7
KB

More Books Like This

Kunst hassen Kunst hassen
2013
The Future of Memory - Deutsch The Future of Memory - Deutsch
2015
Über das Geistige in der Kunst Über das Geistige in der Kunst
2015
Medea Medea
2012
Expedition in den Alltag Expedition in den Alltag
2012
Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie
2013

More Books by Walter Benjamin

Weihnachts-Klassiker unterm Baum: 280+ Romane, Erzählungen & Märchen zur schönsten Zeit des Jahres (Illustrierte Ausgabe) Weihnachts-Klassiker unterm Baum: 280+ Romane, Erzählungen & Märchen zur schönsten Zeit des Jahres (Illustrierte Ausgabe)
2017
Es war einmal zur Weihnachtszeit: Die schönsten Weihnachtsgeschichten, Märchen & Sagen Es war einmal zur Weihnachtszeit: Die schönsten Weihnachtsgeschichten, Märchen & Sagen
2017
Die beliebtesten Weihnachtsklassiker: Der kleine Lord, Bergkristall, Der Weihnachtsabend, Oliver Twist, Heidi, Die Schneekönigin, Der kleine Tannenbaum, Friede auf Erden und viel mehr Die beliebtesten Weihnachtsklassiker: Der kleine Lord, Bergkristall, Der Weihnachtsabend, Oliver Twist, Heidi, Die Schneekönigin, Der kleine Tannenbaum, Friede auf Erden und viel mehr
2017
Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke
2020
Gesammelte Weihnachtsmärchen für Kinder (Illustriert) Gesammelte Weihnachtsmärchen für Kinder (Illustriert)
2017
Gesammelte Weihnachtsmärchen für Kinder (Illustrierte Ausgabe) Gesammelte Weihnachtsmärchen für Kinder (Illustrierte Ausgabe)
2015

Customers Also Bought