Das Phänomen Le Parkour Das Phänomen Le Parkour

Das Phänomen Le Parkour

Subkulturelle Bewegungsform mit kulturindustriellem Marktpotential und pädagogischen Verwertungschancen

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Beschreibung des Verlags

Diese Arbeit hat die Trendsportart Le Parkour zum Thema. Dabei wird zu Beginn die Entwicklung der Trendsportart und deren Erfinder David Belle näher betrachtet. Auf Basis einer ausführlichen Untersuchung des Themas Trendsport (auch aus sportsoziologischer Sicht interessant) wird Parkour wissenschaftlich als Trendsportart klasifiziert. Letztlich werden Ansätze zur sportdidaktischen Verwertung vorgestellt, diskutiert und analysiert.
[...]
Ein Mann rennt um sein Leben. Es scheint, als könne ihn kein Hindernis aufhalten. Keine Mauer ist hoch genug, kein Spalt zu eng. Selbst ein Baukran kann den vermeintlichen Böse-wicht nicht aufhalten. In schwindelerregender Höhe bewegt sich der Mann balancierend, aber in hohem Tempo auf dem Kran, springt artistisch auf einen zweiten Kran und klettert auf und ab. Nur mit Mühe und weitaus weniger leichtfüßiger Eleganz folgt ihm der Geheimagent Ja-mes Bond. Diese Szene aus dem Film Casino Royale fordert Daniel CRAIG als Darsteller alles ab. Denn sein Gegenspieler wird gespielt von Sébastien FOUCAN, einem der Pioniere des Par-kour (vgl. BECK 2007: Abs. 3). Szenenwechsel. Im 2007 erschienen Film Mr. Bean macht Ferien läuft der Hauptdarsteller Rowan ATKINSON in einer Szene quer durch Paris und pas-siert dabei Hindernisse wie Fußgänger und Autos scheinbar teilnahmslos. Er läuft zielgerich-tet von A nach B, der einzige Unterschied zum vorherigen Beispiel sind die fehlenden artisti-schen Sprünge und Spezialeffekte. Viele Anhänger des Parkour vermuteten eine Parodie auf ihre Bewegungskultur. Stellt sich also die folgende Frage, wann genau das sture Geradeaus-laufen Merkmale des Parkour zu tragen beginnt (vgl. KEDVES 2007: 20). Eben solche Merkmale sind genauso Bestandteil dieses Kapitels wie die Entwicklung des Parkour von seinen Anfängen bis hin zu aktuellen Kommerzialisierungs- und Institutionalisie-rungsprozessen. Dem wird eine Betrachtung der Person David BELLE vorangestellt, der als Erfinder des Parkour gilt und daher eine tragende Rolle für die Entwicklung spielt. Die ab-schließende Diskussion befasst sich mit der zweiseitigen Interpretation des Parkour zum einen als Philosophie und Lebenseinstellung sowie zum anderen als Sport und Bewegungsform.

GENRE
Sport und Freizeit
ERSCHIENEN
2010
26. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
142
Seiten
VERLAG
Examicus Verlag
GRÖSSE
1,9
 MB

Mehr Bücher von Thomas Bauer

Die Vereindeutigung der Welt Die Vereindeutigung der Welt
2018
Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet
2014
Angriff der Ritter Angriff der Ritter
2016
Warum es kein islamisches Mittelalter gab Warum es kein islamisches Mittelalter gab
2018
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
2022
Religion und Homosexualität Religion und Homosexualität
2013