Das Referendariat als kritische Übergangsphase Das Referendariat als kritische Übergangsphase

Das Referendariat als kritische Übergangsphase

Die Entwicklung des Belastungsempfindens im Laufe des Vorbereitungsdienstes

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Beschreibung des Verlags

Bislang lassen sich nur wenige Studien ausfindig machen, die sich mit dem Belastungsempfinden im Referendariat auseinandersetzen. Noch dazu zielen diese meist darauf ab, aufzuzeigen, dass Prävention und Beratung schon früh in der beruflichen Laufbahn von Lehrkräften notwendig sind, jedoch nicht, wo genau diese anzusetzen sind. Aber welche Bereiche beziehungsweise Faktoren belasten Referendare besonders? Wie entwickelt sich das Belastungsempfinden im Laufe des Referendariats? Sind einige Personen besser geeignet als andere, um dem Druck im Referendariat standzuhalten? Fühlen sich Referendare vielleicht sogar stärker belastet als erfahrene Lehrkräfte?

Das vorliegende Buch soll Antworten auf diese Fragen finden und Anstöße für die zukünftige Forschung geben, indem die erwähnten Studien, die sich mit dem Referendariat als belastende Phase der Lehrerausbildung beschäftigen, unter diesen Fragestellungen neu betrachtet werden. Die Entwicklung des Belastungsempfindens steht dabei im Mittelpunkt, da sich vor allem mit dieser Thematik bisher nur sehr wenig beschäftigt wurde. Wie dieses Buch jedoch noch zeigen wird, ist sie nicht unerheblich für die Entwicklung von Präventions- und Beratungsangeboten.

Aus dem Inhalt:
– Belastung im Referendariat;
– Prävention und Beratung;
– Beispiel Schweiz;
– Persönlichkeitsmerkmale;
– Empirische Untersuchung;

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2017
9. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
100
Seiten
VERLAG
Studylab
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
1,3
 MB
Untersuchungen zum Pluralerwerb. Einfluss der Singularendung auf die Pluralmarkierung Untersuchungen zum Pluralerwerb. Einfluss der Singularendung auf die Pluralmarkierung
2016
Intertextualität in Mörikes "Lucie Gelmeroth". Die Funktion intertextueller Bezüge zu Goethes "Faust" Intertextualität in Mörikes "Lucie Gelmeroth". Die Funktion intertextueller Bezüge zu Goethes "Faust"
2016
Ist Bestrafung eine sinnvolle Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen? Ist Bestrafung eine sinnvolle Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen?
2016
Das Referendariat als kritische Übergangsphase Das Referendariat als kritische Übergangsphase
2017