Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes

Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Textproduktion im Fach ''Deutsch als Zweitsprache'', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist die wichtigste Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Nur wenn die Sprache beherrscht wird ist es möglich Freunde zu finden, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden, Kontakte zu pflegen oder Erfolg in der Schule zu haben. Für Menschen mit Migrationshintergrund ist Sprache die wichtigste Voraussetzung, um am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben und dieses aktiv mitzugestalten. Laut dem statistischen Bundesamt lebten im Jahr 2011 in Deutschland 16,0 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. 19,5 % der Gesamtbevölkerung von Deutschland sind also Menschen mit Migrationshintergrund. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist eine Grundvoraussetzung für das Bestehen in schulischen Bereichen. Wichtig hierbei ist die ständige Förderung und Schulung der deutschen Sprache im Unterricht. In meiner Arbeit beschäftige ich mich generell mit dem ''Schreiben'' an sich. Konkret gehe ich auf das Schreibmodell nach Flower und Hayes ein, welche das Schreiben als psychischen Prozess untersucht haben und erläutere, wie man dieses Modell methodisch im Unterricht einsetzen und SchülerInnen im Schreibprozess unterstützen kann.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2015
18. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
314,5
 kB

Mehr Bücher von Nadja Middendorf

Stereotypen und Vorurteile. Entstehung und Umgang in der Sonderpädagogik Stereotypen und Vorurteile. Entstehung und Umgang in der Sonderpädagogik
2015
Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes
2015
Stereotypen und Vorurteile. Entstehung und Umgang in der Sonderpädagogik Stereotypen und Vorurteile. Entstehung und Umgang in der Sonderpädagogik
2015