Demokratiemessung und Demokratie Demokratiemessung und Demokratie

Demokratiemessung und Demokratie

Leistungen und Schwächen von Demokratiemessungsmethoden

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Arbeit will klären, welche Demokratiebegriffe den Maßstäben der Demokratiemessung zugrunde liegen. Dazu werden zunächst die modernen Hauptlinien in der Formulierung des Demokratiebegriffs dargestellt, um einen die historisch bislang hinzugefügten Konnotationen umfassenden Demokratiebegriff zu erhalten, der in der Darstellung des Demokratieverständnisses des deutschen Grundgesetzes kulminiert. Dabei soll der „umfassende Charakter“ des Begriffs Demokratie auf im Sinne der Fragestellung zentrale Elemente reduziert und somit präzisiert werden. Des Weiteren soll dabei eine Unterscheidung vorgenommen werden: Zwischen Methoden, also sowohl normativ formulierten als auch empirischen Thesen zur Ausübung und Struktur der Demokratie, einerseits und durch diese Methoden zu erreichenden, rein normativen Zielen sowie ihren Voraussetzungen andererseits. Diese Unterscheidung ist von der von Richard Saage beschriebenen Begriffswandlung von Demokratie als Selbstbestimmung des Volkes zu Demokratie als Herrschaftsmethode abgeleitet . Im Fol-genden sollen vier Messmethoden mit der Demokratiemessung unterschiedlichen Ansätzen in ihren Grundzügen erläutert werden, die größtenteils auf Robert A. Dahls Polyarchie-Konzept basieren, dieses aber zum Teil erheblich weiterentwickelt haben. In einem dritten Schritt soll schlussendlich untersucht werden, ob und in welchem Grade die charakteristischen Merkmale der demokratietheoretischen Hauptlinien in den untersuchten Messmethoden Berücksichtigung finden. Die zu überprüfende These ist: Aufgrund ihres Methodologischen Charakters ist es der Demokratiemessung nicht möglich, normative Ziele der Demokratie zu erfassen.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2007
1. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
162,4
 kB

Mehr Bücher von Christoph Sprich

F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik
2012
F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik
2002
Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen
2012
Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft
2009
"Ja, wir spielen sehr schön." "Ja, wir spielen sehr schön."
2007
Exklusion trotz Arbeit? Exklusion trotz Arbeit?
2009