Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Beschreibung des Verlags

Am 22. November 2006 hat die Europäische Kommission ein Grünbuch für ein moderneres Arbeitsrecht vorgelegt. Dessen Zweck lag nach Meinung der Brüsseler Behörde darin, eine öffentliche Debatte darüber einzuleiten, „wie mit Hilfe des Arbeitsrechts Fortschritte bei der „Flexicurity“-Agenda erzielt werden können und damit das Entstehen eines gerechteren, reaktionsfähigeren und integrativeren Arbeitsmarktes gefördert werden kann, der dazu beiträgt, Europa wettbewerbsfähiger zu machen“. „Flexicurity“ ist dabei als ein Ansatz zu verstehen, der darauf abzielt das Spannungsverhältnis zwischen möglichst flexibler Gestaltung der Arbeitsverhältnisse und größtmöglicher Sicherheit für die Beschäftigten aufzulösen.
Bereits kurz nach dessen Veröffentlichung wurde das Grünbuch teils heftig kritisiert. Insbesondere wurde der Kommission vorgeworfen eine schleichende Kompetenzverlagerung auf die europäische Ebene voranzutreiben bzw. gar die Schaffung eines einheitlichen europäischen Arbeitsvertragsgesetzbuchs zu erwägen. Formulierungen wie „Weiterentwicklung des Arbeitsrechts“, „Notwendigkeit [...] die arbeitsrechtlichen Vorschriften anzupassen“, bzw. die Frage nach der Erforderlichkeit eines „Grundstocks an Vorschriften“ ließen Befürchtungen aufkommen, die Kommission erwäge Legislativvorschläge mit dem Ziel eines vereinheitlichten europäischen Arbeitsrechts.
Zwar konnte die Kommission ihre schärfsten Kritiker mittlerweile beruhigen – in der Folgemitteilung zum Grünbuch heißt es, dieses sei von Anfang an nicht als „Grundlage für die Konzeption legislativer Maßnahmen“ gedacht gewesen – die Diskussion um die aufgeworfenen Fragestellungen hält jedoch an. Insofern ist es mit dem Grünbuch zumindest gelungen Denkanstösse zu liefern und damit die Debatte um die Zukunft des Arbeitsrechts in Europa neu in Gang zu bringen.
Diese Arbeit legt ihren Schwerpunkt, entsprechend der aktuellen Diskussion im einschlägigen Schrifttum, auf die gemeinschaftsrechtlichen Aspekte der Problematik. Daneben wird aber auch die derzeitige Rechtslage im deutschen Arbeitsrecht behandelt.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2010
30. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
120
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
436,4
 kB

Mehr Bücher von Michael Müller

Die Verwandlung Die Verwandlung
2013
Habsburg Habsburg
2017
Kleines Fremdwörterbuch Kleines Fremdwörterbuch
2013
Der Beweis des Jahrhunderts Der Beweis des Jahrhunderts
2013
Nordportugal Reiseführer Michael Müller Verlag Nordportugal Reiseführer Michael Müller Verlag
2023
Florenz & Chianti Reiseführer Michael Müller Verlag Florenz & Chianti Reiseführer Michael Müller Verlag
2024