Der Focus Der Focus

Der Focus

Was er ist und wie er sich gegenüber dem Spiegel behaupten konnte

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Als am 4. Januar 1947 in Hannover das Nachrichtenmagazin Der Spiegel von Rudolph Augstein gegründet wurde, war dies zweifellos der Anfang einer Ära. Jahrzehntelang dominierte der 'spiegel den deutschen Markt auf dem Gebiet der Nachrichtenmagazine. Etliche Magazine versuchten, sich an diesem Erfolg ein Beispiel zu nehmen, versagten jedoch kläglich. In der Liste der gescheiterten Spiegel-Nachahmer machte der 'scheinwerfer im Jahr 1948 den Anfang, es folgten Titel wie Kritik, Information, Mix, Plus', Moment, Aktuell, Deutsches Panorama, Dialog oder Puls'. Zu Beginn des Jahres 1993 jedoch machte sich ein neuer Herausforderer dazu auf, dem Spiegel seine gefestigte Marktposition streitig zu machen: Der Focus', gegründet am 18. Januar 1993 in München von Dr. Herbert Burda und Helmut Markwort. Ihm gelang das Kunststück, sich neben dem 'spiegel am Markt zu etablieren und somit die These zu widerlegen, es gäbe auf dem deutschen Zeitungsmarkt lediglich Platz für ein Nachrichtenmagazin. Doch wie gelang dem Focus' dies' Mit welchen Mitteln, mit welchem Konzept erlangte er seinen Platz neben dem 'spiegel Wer ist dieser Focus' und wie schaffte er das, was keiner für möglich gehalten hätte, nämlich die Dominanz des Spiegels auf dem deutschen Markt für Nachrichtenmagazine zu brechen Zur Beantwortung dieser Frage wird im Folgenden vor allem auf das neue Konzept des Focus' eingegangen. Dieses Konzept wird im ersten Teil erläutert, damit wird der Focus charakterisiert und seine markanten Unterschiede zum bewährten Konzept des 'spiegels' aufgezeigt. Im zweiten Teil folgen dann Gründe, weshalb das vorher beschrieben Konzept einen solchen Erfolg aufweist, dieser liegt einerseits am zum 'spiegel unterschiedlichen Konzept selbst, andererseits aber auch an Veränderungen im Bewusstsein der Bevölkerung und an einer Änderung des Zeitgeistes, sowohl politisch als auch gesellschaftlich, wegen denen das Konzept des Focus' letztendlich funktioniert. Außerdem spielt natürlich nicht zuletzt auch die Werbestrategie des Focus' eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Fazit wird nochmals kurz auf die unterschiedlichen Charaktere der beiden deutschen Nachrichtenmagazine eingegangen und festgestellt, weshalb es auf dem deutschen Markt Platz für zwei Nachrichtenmagazine gibt, auch wenn dieses Szenario vor fünfzehn Jahren noch für unmöglich gehalten wurde. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Medienlehre, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
2. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
23
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1,4
 MB

Mehr Bücher von Timo Wittner

"Soldatensender Calais" und "Nachrichten für die Truppe" als vorgetäuschte Wehrmachtsorgane "Soldatensender Calais" und "Nachrichten für die Truppe" als vorgetäuschte Wehrmachtsorgane
2008
Verzerrte Wahrnehmung Verzerrte Wahrnehmung
2013