Der lange Weg zum Krieg Der lange Weg zum Krieg

Der lange Weg zum Krieg

Russland, die Ukraine und der Westen - Eskalation statt Entspannung

    • 19,99 €
    • 19,99 €

Beschreibung des Verlags

Seit Februar 2022 tobt der Ukraine-Krieg, ein Ende ist nicht abzusehen, im Gegenteil: Es wird aufgerüstet statt abgerüstet, geschossen statt verhandelt. Mit Günter Verheugen und Petra Erler beziehen erstmals zwei ausgewiesene außenpolitische Experten Stellung – und sie legen eine fulminante Anklage vor: Ohne das Versagen der deutschen und der EU-Außenpolitik wäre es zu dieser verheerenden Eskalation nicht gekommen.
In ihrer ebenso klugen wie scharfen Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Krieges wird deutlich, wie seit Anfang der 90er Jahre die Axt an die Wurzeln der bis dahin so einzigartig erfolgreichen Entspannungspolitik gelegt wurde. Zug um Zug sind Konfrontation und Machtstreben an die Stelle von Verständigung getreten, wurde ein neuer Kalter Krieg bewusst ebenso in Kauf genommen wie das Risiko eines »heißen Krieges«, der jederzeit zum Flächenbrand werden kann. Doch es gibt Lösungen. In einem leidenschaftlichen Plädoyer fordern die Autoren: Wir müssen dringend zurückkehren zu Dialogbereitschaft, vertrauensbildenden Maßnahmen, einer neuen Entspannungspolitik!
»Dieses Buch legt die Irrtümer, aber auch die verborgenen Absichten westlicher (und deutscher) Außenpolitik offen. In ihrer Fakten basierten Analyse schildern die Autoren, dass die Weichen für den Krieg in der Ukraine lange vor der völkerrechtswidrigen militärischen Intervention Russlands gestellt wurden. Sie liefern den Nachweis, dass dieser verheerende Krieg nicht alternativlos gewesen ist. Eine unbequeme und streitbare, aber notwendige Lektüre gegen den Mainstream der deutschen Debatte.« Richard Kiessler (Publizist, Chefredakteur a.D.)

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2024
15. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
336
Seiten
VERLAG
Heyne Verlag
GRÖSSE
3,8
 MB

Mehr Bücher von Günter Verheugen & Petra Erler

Europa in der Krise – Vom Traum zum Feindbild? Europa in der Krise – Vom Traum zum Feindbild?
2017
Demokratie im postkommunistischen EU-Raum Demokratie im postkommunistischen EU-Raum
2021