Der Umgang mit politisch motivierter Kriminalität zu Beginn der Weimarer Republik Der Umgang mit politisch motivierter Kriminalität zu Beginn der Weimarer Republik

Der Umgang mit politisch motivierter Kriminalität zu Beginn der Weimarer Republik

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Der Übergang vom Kaiserreich in die Republik, vom Krieg über die Revolution in die
Friedenszeit, war wie jede andere Epoche von Kriminalität, d.h. von abweichendem, vom
gesellschaftlichen Konsens nicht akzeptierten Verhalten begleitet. Interessant ist dabei vor dem
Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in erster Linie diejenige
Kriminalität und Gewaltanwendung, die politisch motiviert ist; die sich also gegen die
bestehenden, angestrebten oder vergangenen Strukturen des gesellschaftlichen Miteinanders
richtet. Dabei soll die staatliche Reaktion im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen: Sowohl der
Umgang mit dem Phänomen der politisch motivierten Gewalt durch die Justiz (Judikative und
Strafverfolgungsbehörden), als auch der gewählten Repräsentanten (Rat der Volksbeauftragten,
später Reichstag, Reichsrat, Reichs- und Landesregierungen) sollen im Hinblick auf mögliche
Kontinuitäten untersucht werden. Es stellt sich die Frage, ob der Kampf zwischen „links“ und
„rechts“, also zwischen Republikanern und Monarchisten, zwischen Demokraten und
obrigkeitstreuen Traditionalisten, eine über die zu betrachtende Zeitspanne hinausweisende
Kontinuität aufweist. Das Besondere der unmittelbaren Nachkriegs- bzw. Revolutionszeit ist der
Waffenwechsel. Gemeint ist der Wechsel der Demokraten in die Schaltstellen der Macht, und
der Wechsel der Monarchisten vom Regieren zum Straßenkampf, wobei hinsichtlich der Justiz
ein solcher Wechsel nicht stattgefunden zu haben scheint. Dabei sollen die Mittel des
fortgesetzten Kampfes beleuchtet werden, deren sich beide Seiten bedienten.
Die zahlreich vorhandene Literatur beschäftigt sich hauptsächlich mit der Richterschaft und der
auffallenden Diskrepanz in der Behandlung rechts- bzw. linksorientierter Täter, wobei die
Rechtslastigkeit und Republikfeindlichkeit der Justiz eindeutig und unwidersprochen
herausgestellt wird. [...]

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2003
19. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
36
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
173,2
 kB

Mehr Bücher von Christian Vogel

Geschäftsprozessmodellierung Geschäftsprozessmodellierung
2013
Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit
2008
The success of political transition in Estonia, Czech Republic and Romania The success of political transition in Estonia, Czech Republic and Romania
2007
Post-Communist Transition - Theory in political transition Post-Communist Transition - Theory in political transition
2007
Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand
2007
Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie
2007