Der unvernünftige Kunde Der unvernünftige Kunde

Der unvernünftige Kunde

Mit Behavioural Economics irrationale Entscheidungen verstehen und beeinflussen

    • 5.0 • 1 Rating
    • 21,99 €
    • 21,99 €

Publisher Description

Alle Unternehmen wollen die Kaufentscheidungen von Kunden zu ihren Gunsten beeinflussen. Umso erstaunlicher ist es, dass dem konkreten Ablauf des Entscheidungsprozesses beim Kunden, dem Kaufakt selbst, kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird – meist wird einfach ein rationaler Konsument unterstellt. Die Ergebnisse der Behavioural Economics zeigen jedoch völlig unzweifelhaft , dass Menschen nicht vernünftig entscheiden. Es wird Zeit, dass diese Erkenntnisse in den Unternehmen profitabel angewendet werden. Die Autoren verdeutlichen hier anschaulich, wie die Erkenntnisse der Behavioural Economics auf Unternehmen übertragen werden können. Sie entwickeln ein psychologisches Modell der Kaufentscheidung, das auch unvernünftiges menschliches Verhalten umfasst und damit vorhersagbar macht.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
1600
1 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
224
Pages
PUBLISHER
REDLINE Verlag
SIZE
5.9
MB

More Books Like This

Vertrieb Vertrieb
1742
Preismanagement Preismanagement
2016
Strategisches Management Strategisches Management
2017
30 Minuten Preise durchsetzen 30 Minuten Preise durchsetzen
2015
Die Berufsausbildung zum Trader Die Berufsausbildung zum Trader
2015
Genial einfach entscheiden Genial einfach entscheiden
2013

More Books by Florian Bauer & Hardy Koth

Immobilieninvestments neu denken – Das 1×1 Immobilieninvestments neu denken – Das 1×1
2023
Geschlechterkonstruktionen in Fouqués 'Undine' und Wedekinds 'Lulu' im Vergleich Geschlechterkonstruktionen in Fouqués 'Undine' und Wedekinds 'Lulu' im Vergleich
2012
Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Kontext der Postmoderne Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Kontext der Postmoderne
2012
Literaturdidaktik: Vermittlung von deutschsprachiger Literatur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht am Beispiel von Friedrich de la Motte Fouqués "Undine" Literaturdidaktik: Vermittlung von deutschsprachiger Literatur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht am Beispiel von Friedrich de la Motte Fouqués "Undine"
2012
Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst
2014
Mergers and Acquisitions Mergers and Acquisitions
2018