Die Anomietheorie von Robert K. Merton - Eine normenlose Gesellschaft? Die Anomietheorie von Robert K. Merton - Eine normenlose Gesellschaft?

Die Anomietheorie von Robert K. Merton - Eine normenlose Gesellschaft‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

In der Presse und anderen Medien wird häufig der Verfall von Werten und Normen beklagt. Das Fehlen von gemeinsamen Normen und Wertvorstellungen liefert dabei eine Erklärungsmöglichkeit für abweichendes bzw. kriminelles Verhalten, welche besonders im Zusammenhang mit Jugendlichen (die im Allgemeinen unter einem kritischeren Auge stehen) in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Die Soziologie kennt für dieses gesellschaftliche Phänomen den Begriff der Anomie, welcher erstmals bei Emile Durkheim auftritt und den man „vorläufig als Regellosigkeit oder Normlosigkeit fassen kann“ (Lamnek 2001, S.108). Der amerikanische Soziologe Robert K. Merton hat seine Anomietheorie 1938 im Kapitel „Sozialstruktur und Anomie“ seiner Aufsatzsammlung „Social Theory and Social Strukture“ veröffentlicht. Da diese Theorie breit rezipiert und diskutiert wurde, folgten weitere modifizierte Ausgaben in den Jahren 1957 und 1968. Die vorliegende Arbeit stützt sich vornehmlich auf die Edition von 1957. Merton nimmt in der Traditionslinie der Anomietheorie, welche bei Durkheim beginnt und in zahlreichen Nachfolgern und Kritikern wie Cloward, Opp (u.a.) noch viele Modifikationen erfährt, eine zentrale Stellung ein. Zielsetzung dieser Arbeit ist es nun zu klären, was Merton unter Anomie versteht, welche ja zunächst vereinfacht als „Normlosigkeit“ aufgefasst werden kann (vgl. oben), wenn er gleichzeitig behauptet: „In keiner Gesellschaft fehlen Normen, die das Verhalten regeln“ (Merton 1968, S.289). In einem ersten Schritt soll daher seine Theorie abweichenden Verhaltens dargestellt werden. Sodann folgt eine kritische Würdigung seiner Theorie. Abschließend wird untersucht, inwiefern dieser theoretische Ansatz brauchbare Erkenntnisse im Bezug auf die oben angeführte öffentliche Diskussion über Ursachen abweichenden Verhaltens liefert.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2004
12. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
150,8
 kB

Mehr Bücher von Stefan Dettl

LaBrassBanda LaBrassBanda
2022
Nichts als die Wirklichkeit - Die Lyriktheorie in Käte Hamburgers "Logik der Dichtung" Nichts als die Wirklichkeit - Die Lyriktheorie in Käte Hamburgers "Logik der Dichtung"
2004
Das Kapital des Geldes - Die Philosophie des Kapitals. Zur Soziologie des Geldes bei Karl Marx und Georg Simmel Das Kapital des Geldes - Die Philosophie des Kapitals. Zur Soziologie des Geldes bei Karl Marx und Georg Simmel
2005