Die Bestimmung des Naturschönen  in Hegels "Ästhetik" Die Bestimmung des Naturschönen  in Hegels "Ästhetik"

Die Bestimmung des Naturschönen in Hegels "Ästhetik‪"‬

„Warum ist die Natur notwendig unvollkommen in ihrer Schönheit?“

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Hegel selbst hat keine "Ästhetik" veröffentlicht oder veröffentlichen lassen. Was der Nachwelt als "Ästhetik" überliefert und vermittelt wurde, ist das Ergebniss der Zusammenstellung seiner Vorlesungen. Diese wurden vorerst von seinem Schüler H. G. Hotho redigiert und erweitert. Somit erging es dem Ästhetikteil des philosophischen Systems Hegels wie seiner Geschichts-, Natur- und Religionsphilosophie: sie wurden aus Vorlesungsschriften zusammengestellt, im Nachhinein, und nicht von Hegel selbst ausgearbeitet. Dennoch lässt sich Hegels Ästhetik als Teil seiner Systemphilosophie lesen. System daher, da sich Hegels Systementwurf einzig aus sich selbst zu be-gründen versucht, und nicht aus etwas Anderem.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2016
17. August
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
23
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
276,3
 kB

Mehr Bücher von Norman Franz

Zehn Thesen zur Willensfreiheit  bei Geert Keil Zehn Thesen zur Willensfreiheit  bei Geert Keil
2016
Philosophie des Kubismus in Arnold Gehlens "Zeit-Bilder" Philosophie des Kubismus in Arnold Gehlens "Zeit-Bilder"
2014
Vom Engel Vom Engel
2016
Auf der anderen Seite der Existenz Auf der anderen Seite der Existenz
2016
Briefe an Josephine Briefe an Josephine
2016
Schmetterlingstraum Schmetterlingstraum
2016